Klin Padiatr 1984; 196(2): 63-68
DOI: 10.1055/s-2007-1025579
ÜBERSICHTEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ertrinkungsunfall im Kindesalter

Drowning in InfancyH.  Stopfkuchen , D.  Schranz , F.  Tegtmeyer , B. -K. Jüngst , P.  Emmrich
  • Universitätskinderklinik Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

This paper reviews the pathophysiology and therapy of the multiorgan failure which occurs with submersion injury of children.

First, the influence of hypothermia, the pulmonary, cardiovascular, neurologic and renal changes and the blood gas, acid-base and bloodvolume and serum electrolyte disturbances are discussed in detail.

The therapeutic procedures are separated in the cardiopulmonary resuscitation at the scene of the accident and in the management of the children within the hospital where all near-drowned children should be taken. The intensity of the treatment at the hospital depends on the level of consciousness and on the respiratory and cardiovascular problems of the near-drowned child.

For the treatment of comatose children with abnormal patterns of respiration and cardiovascular derangements the routine management and a more aggressive approach to therapy are presented.

The rational for the aggressive therapy is to improve cerebral salvage. The urgency for an extensive monitoring system is underlined.

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Übersichtsartikel werden zunächst die pathophysiologischen Vorgänge im Verlaufe eines Ertrinkungsunfalls dargestellt.

Im einzelnen wird auf den Einfluß der Unterkühlung, auf die pulmonalen, kardiovaskulären, neurologischen und renalen Veränderungen sowie auf die Störungen des Säure-Basen- und Wasser-Elektrolythaushaltes eingegangen.

Die therapeutischen Maßnahmen sind unterteilt in die kardiopulmonale Reanimation am Unfallort und in die in jedem Fall erforderliche stationäre Versorgung. Letztere richtet sich in ihrer Intensität nach dem Bewußtseinszustand sowie den respiratorischen und kardiovaskulären Problemen des Kindes. Zur Behandlung von Kindern im Koma mit z. T. ausgeprägten respiratorischen Störungen und instabilen Kreislaufverhältnissen werden sowohl das etablierte sogenannte konventionelle Behandlungsschema als auch ein unter dem Aspekt einer besseren Hirnprotektion in jüngster Zeit propagiertes aggressiveres Vorgehen dargestellt. Auf das in jedem Fall erforderliche umfangreiche Überwachungssystem wird hingewiesen.

    >