Abstract
The concentrations of the complement components C3 and C4 and their activation products
C3dg und C4d were determined in EDTA-stabilized serum of 25 premature and term infants.
EDTA plasma and EDTA serum obtained from 30 normal blood donors were used as controls.
According to clinical, laboratory and/or microbiological findings, six of the 25 children
had infections. The mean scatter range of the C3 and C4 values was from 30% (in the
30th week of pregnancy) to 80% (in term infants) of the normal value for adults.
In all the children, irrespective of gestational age, the C3dg concentrations were
of the same order of magnitude as in healthy adults. As regards the C3, C4, and C3dg
values, there was no difference between the newborns with and without infections.
The C4d values of the newborns without infections, on the other hand, (range 0.1-1.4
mg/dl, mean 0.8 mg/dl, n = 19) were significantly lower than those of the newborns
with infections (range 1.3-2.4 mg/dl, mean 1.95 mg/dl, n = 6), Observation of the
course and comparison with CrP showed that elevated C4d values may occur earlier.
In the authors' view, these findings indicate that in bacterial infections of premature
and term infants the fourth complement component is activated, while the extent to
which the third complement component is involved in the activation process is not
measurable. Further studies are needed to establish whether early diagnosis of neonatal
sepsis can be improved by determining C4d.
Zusammenfassung
Die Konzentrationen der Komplementkomponenten C3 und C4 sowie deren Aktivierungsprodukte
C3dg und C4d wurden in EDTA-stabilisierten Seren von 25 Früh- und Reifgeborenen bestimmt.
Als Kontrollen wurden EDTA-Plasma und EDTA-Serum von 30 normalen Blutspendern verwandt.
Sechs der 25 Kinder hatten nach klinischen, laborchemischen und/oder mikrobiologischen
Befunden eine Sepsis. Die C3- und C4-Werte streuten im Mittel von 30% (in der 30.
Schwangerschaftswoche) bis zu 80% (beim Reifgeborenen) der Erwachsenennorm.
Die C3dg-Konzentrationen lagen bei allen Kindern, unabhängig vom Gestationsalter,
in einer Größenordnung wie bei gesunden Erwachsenen. Für die C3-, C4- und C3dg-Werte
zeigte sich kein Unterschied zwischen den Neugeborenen mit und ohne Infektion. Hingegen
waren die C4d-Werte der Neugeborenen ohne Infektion (Streubereich: 0,1-1,4 mg/dl,
Median 0,8 mg/dl, N = 19) deutlich niedriger als die der Neugeborenen mit Infektion
(Streubereich: 1,3-2,4 mg/dl, Median: 1,95 mg/dl, N = 6). Der Vergleich zum CrP zeigte
in Verlaufsbeobachtungen, daß erhöhte C4d-Werte bereits zu einem früheren Zeitpunkt
auftreten können.
Wir werten diese Ergebnisse als Hinweis darauf, daß es bei bakteriellen Infektionen
von Früh- und Reifgeborenen zu einer Aktivierung der vierten Komplementkomponente
kommt, während die dritte Komplementkomponente nicht meßbar in den Aktivierungsprozeß
einbezogen ist. Es bleibt zu prüfen, ob die C4d-Bestimmung zu einer verbesserten Frühdiagnostik
der neonatalen Sepsis beitragen kann.