Klin Padiatr 1990; 202(3): 136-140
DOI: 10.1055/s-2007-1025506
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atopie-verdächtige Symptome in den ersten zwei Lebensjahren

Einfluß von Geburtsreife, Ernährung und SozialstatusSymptoms Suggesting Atopic Disease in the First Two Years of LifeJ.  Forster , M.  Dungs , U.  Wais , R.  Urbanek
  • Universitäts-Kinderklinik, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In a prospective study on 318 non-selected infants signs of atopy as well as interrelations with feeding regimens and family history of atopic disease were investigated at the age of 1œ year. The study population was recruited from preterm and term babies hospitalized 1985 in the University Children's Hospital Freiburg, Germany. The most common symptom was eczema. In addition, clinical symptoms of atopy in first degree relatives were a significant risk factor. Because the highest incidence of atopic symptoms occured in preterm born children with allergic background in their families, we therefore consider this population at highest risk to develop atopic disease. On the other hand there was no significant influence of breast feeding, cow's milk formula and the time of intake of allergenic food on the clinical manifestation of atopy in any group. Although eczema occured predominantly in infants with higher social level the respiratory tract symptoms were reported more frequently in children from working class families. We therefore regard the social status as an important confounding variable in the studies of risk factors for the development of allergy.

Zusammenfassung

Beziehungen zwischen familiärem Atopierisiko, Säuglingsernährung und atopischer Krankheitsmanifestation wurden prospektiv untersucht. Von 318 Früh- und Neugeborenen, die 1985 in der Universitäts-Kinderklinik Freiburg stationär behandelt worden waren, wurden im Alter von 1œ Jahren atopie-verdächtige Symptome an Haut, Luftwegen und Verdauungstrakt sowie die Ernährungsanamnese erfragt. Ekzematöse Hautveränderungen waren das häufigste Symptom, das Risiko hierzu hauptsächlich bestimmt durch die Zahl der atopischen Verwandten ersten Grades. Der Unterschied zu den nicht atopisch belasteten Kindern war in der Gruppe der Frühgeborenen am größten. Atopie-präventive Maßnahmen wären sinnvollerweise an dieser Gruppe zu prüfen. Ein Einfluß der Ernährung wie Stillen versus Kuhmilchpräparate oder der Zeitpunkt des Beifütterns von Fleisch und Gemüse zeigte keinen Einfluß auf die Symptomhäufigkeit. Die unterschiedliche Verteilung der Symptome in den Sozialklassen (Ekzem häufiger bei Angestellten/Selbständigen, Bronchitis bei Arbeitern) zeigt die Notwendigkeit, in Studien zur Atopie-Entwicklung sozioökonomischen Faktoren stärker als bisher zu berücksichtigen.

    >