Abstract
Because of the growing demand to evaluate cardiorespiratory dysfunctions the short-time
oxycardiorespirography becomes a more and more important and powerful tool in the
daily clinical routine. Therefore, from about one hour lasting records we studied
the distribution of MA-values (mean apnea duration), duration of the longest apnea,
percentage of periodic breathing time, lowest heart rate values, lowest transcutaneous
PCO2 values and highest transcutaneous PCO2 values in an obstetrical optimal low-risk group of 90 infants and a obstetrical non-optimal
group of 152 infants between four and ten weeks of age. Percentiles of each variable
were calculated, and we suggest the 90th percentiles as new threshold values to judge these short-time recordings. In comparison
to relevant data from the literature we could demonstrate that deviating threshold
values have to be applied to short-time recordings in comparison to long-time recordings.
In addition, the respiratory behaviour of the optimal group is compared to that of
the non-optimal group of the same age. Interestingly enough, no difference in the
respiratory behaviour between these groups could be demonstrated.
Zusammenfassung
Die einstündige Kurzzeit-Oxykardiorespirographie bei Säuglingen wird auf Grund des
wachsenden Bedarfs eine immer wichtigere Untersuchungsmethode für den klinischen Betrieb
zur Abklärung eventueller kardiorespiratorischer Dysregulationen. Es wurden aus Einstundenmessungen
die Verteilungen von MA-Werten (mittlerer Atemausfall), Dauer der längsten Apnoe,
Anteil an periodischer Atmung, tiefster Herzfrequenz, tiefsten transkutanen PCO2 Werten und höchsten transkutanen PCO2 Werten in einer obstetrisch optimalen low-risk Gruppe von 90 und einer obstetrisch
nonoptimalen Gruppe von 152 Säuglingen im Alter von vier bis zehn Wochen untersucht.
Wir ermittelten die Perzentilen der gemessenen Variablen und schlagen in dieser Arbeit
die 90. Perzentilen als neue Grenzwerte zur Beurteilung von Kurzzeitmessungen vor.
Ein Vergleich mit Daten aus der Literatur zeigt, daß Kurz- und Langzeitmessungen unterschiedliche
Bewertungskriterien erfordern. Zusätzlich wurde das Atemverhalten der optimalen Gruppe
mit dem der non-optimalen Gruppe verglichen. Es zeigte sich, daß die obstetrische
Optimalität keinen Einfluß auf die von uns gemessenen Atmungsparameter hat.