Klin Padiatr 1991; 203(4): 262-267
DOI: 10.1055/s-2007-1025439
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeituntersuchung zur anthracyclininduzierten Kardiomyopathie bei Kindern und Jugendlichen

Long-Therm Control of Anthracycline Induced Cardiomyopathy in Children and AdolescentsH.  Koch1 , L.  Schmitz1 , K.  Brockmeier1 , R.  Hartmann2 , G.  Bein1 , G.  Henze2
  • 1Abteilung für Kardiologie der Universitätskinderklinik Berlin
  • 2Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Universitätskinderklinik Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

In order to detect changes in cardiac function, electrocardiographic, echocardiographic and radiologic studies were performed in 71 patients (age 1- 26 yrs) who had been treated at the University Children's Hospital Berlin because of malignant diseases according to protocols of the DAL/GPO and had received anthracyclines (doxorubicin or daunorubicin) at cumulative doses up to 480 mg/m2 (median 280 mg/m2). Clinically overt cardiomyopathy was observed in one girl and required transient administration of digoxin. In 2 patients echocardiographic changes led to a reduction of the scheduled anthracycline doses. No patient died from congestive heart failure. During treatment, an increase in the cardiothoracic index was observed in 14 children, and in 16 the ECG showed pathological findings. A decrease in contractility to 25% or less as detected by ultrasound was seen in 15 patients. More than 50% of patients developed echocardiographical signs indicating an impairment of myocardial function. However, persistent changes were only found in 1 patient after discontinuation of treatment. Long-term echocardiographic follow-up studies for 4-48 months (median 14 months) after completion of anthracycline therapy were performed in 18 patients and the findings compared to matched-pair controls. The observed M-mode parameters were completely normal, and the ejection fractions calculated from the two-dimensional ultrasound investigations were in the normal range but slightly diminished compared to controls. Cardiac ultrasound is a non-invasive, reproducible and tolerable procedure for early detection of an anthracycline cardiomyopathy. In our patients, time of occurrence and the extent of pathological changes were not associated with the cumulative applied anthracycline doses. Therefore, cardiologic controls should be regularly performed during therapy in order to possibly reduce the risk of late congestive heart failure by modifying anthracycline treatment in time.

Zusammenfassung

71 Patienten im Alter von 1 bis 26 Jahren, die zwischen 1981 und 1988 an der Universitätskinderklinik Berlin wegen einer malignen Erkrankung im Rahmen der gültigen Therapieprotokolle der DAL/GPO die Anthracyclinderivate Doxorubicin und Daunorubicin in einer Kumulativdosis bis 480 mg/m2 Körperoberfläche (Median 280 mg/m2) erhalten hatten, wurden elektrokardiographisch, echokardiographisch und röntgenologisch auf eine Schädigung der myokardialen Funktion untersucht. Eine klinische manifeste Kardiomyopathie trat während der Therapie nur bei einer Patientin auf, die vorübergehend digitalisiert werden mußte. Bei zwei weiteren Patienten wurde wegen echokardiographischer Veränderungen die Anthracyclingabe reduziert. Kein Patient verstarb an einer progredienten kongestiven Kardiomyopathie. Im Verlauf der Therapie zeigten 14 Kinder eine Zunahme des kardiothorakalen Index in der Röntgen-Thorax Aufnahme, bei 16 Kindern entwickelten sich pathologische Veränderungen im EKG. Die echokardiographische Untersuchung ergab bei 15 Kindern eine Einschränkung der Kontraktilität auf 25% oder weniger. Bei mehr als 50% der Patienten war echokardiographisch eine Funktionsminderung des Myokards nachweisbar, die nach der Therapie nur bei einem Patienten fortbestand. Im Rahmen einer Langzeituntersuchung wurden 18 Patienten mit einer medianen Beobachtungszeit von 14 Monaten (4 bis 48 Monate) nach Therapieende und eine matched-pairs Kontrollgruppe echokardiographisch untersucht. Die M-mode Parameter lagen sämtlich im Normalbereich. Die Berechnung der Auswurffraktion aus zweidimensionalen Echokardiogrammen ergab bei den Patienten ebenfalls normale Werte, die gegenüber denen der Kontrollgruppe gering, jedoch nicht signifikant erniedrigt waren. Zur Früherkennung einer anthracyclininduzierten Kardiomyopathie erscheint die echokardiographische Untersuchung als nicht invasive, gut reproduzierbare und den Patienten nicht belastende Methode gut geeignet. Der Zeitpunkt und das Ausmaß der pathologischen Befunde korrelierten bei den von uns untersuchten Patienten nicht mit der kumulativen Anthracyclindosis. Daher sind regelmäßige kardiologische Kontrollen während der gesamten Behandlung erforderlich, damit ggf. Therapieänderungen erfolgen können, um das Risiko für das Auftreten einer posttherapeutischen, klinisch manifesten Kardiomyopathie zu vermindern.

    >