Abstract
An 11 year old CD-patient developed an interstitial nephritis and acute kidney failure
following treatment with Mesalazin (5-ASA) and Salazosulfapyridine (SASP). After removal
of the medication and treatment with hemofiltration and prednisone there was only
an incomplete recovery of the renal function (creatinine-clearance 34 ml/l,73 m2min). It is thought that an hyperergic-allergic reaction due to SASP and 5-ASA causes
interstitial nephritis in inflammatory bowel disease (IBD). This reaction can be induced
by re-exposition too. On the other hand IBD can be associated with glomerulonephritis.
This could be a not very well known extraintestinal manifestation in IBD caused by
immune-complexes in serum and glomerula. A rapid histological verification of the
renal disease is necessary for successful treatment. In both renal manifestations
chronic courses are possible. These observations should not lead to avoid SASP/5-ASA
in treatment of IBD, but renal function has to be investigated routinously.
Zusammenfassung
Ein 11-jähriger M. Crohn-Patient entwikkelte unter hochdosierter Therapie mit 5-ASA
und Salazosulfapyridin eine chronisch-interstitielle Nephritis mit akutem Nierenversagen.
Nach Absetzen dieser Medikamente kam es unter Hämofiltration und Prednisontherapie
nur zu einer teilweisen Besserung der Nierenfunktion. So bietet der Patient auch nach
1,5-jährigem Verlauf noch eine kompensierte Niereninsuffizienz (Kreatinin- Clearance
34 ml/l,73 m2min). Als Kausalzusammenhang zwischen der SASP-/5-ASA-Therapie und der interstitiellen
Nephritis wird eine hyperergisch-allergische Reaktion angenommen. Diese kann durch
beide der genannten Substanzen auch nach Re-Exposition ausgelöst werden. Andererseits
scheinen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nicht selten mit einer Glomerulonephritis
assoziiiert zu sein. Hierbei könnte es sich um eine bislang wenig bekannte extraintestinale
Manifestation bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung handeln. Für eine erfolgreiche
Behandlung ist die rasche histologische Sicherung der Nierenerkrankung unabdingbar.
In beiden Fällen der Nierenbeteiligung kommen chronische Verläufe vor, bei GN jedoch
häufiger als bei IN. Insgesamt ist diese Form der Nierenbeteiligung selten und sollte
nicht Anlaß geben, auf SASP oder 5-ASA als bewährte Medikamente zu verzichten. Vielmehr
sind regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion erforderlich.