Klin Padiatr 1989; 201(2): 86-92
DOI: 10.1055/s-2007-1025281
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Kriterien bei der klassischen infantilen subakut nekrotisierenden Enzephalomyelopathie (Leigh's disease)

Diagnostic criteria for an initial clinical diagnosis of infantile subacute necrotizing encephalomyelopathy (Leigh's disease)W.  Sperl1 , E.  Rumpl2 , F.  Rittinger5 , K.  Pillwein1 , H.  Wick4 , R.  Henn3 , E.  Plöchl5
  • 1Univ. Kinderklinik Innsbruck
  • 2Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck
  • 3Gerichtsmedizinisches Institut der Univ. Innsbruck
  • 4Kinderspital Basel
  • 5Kinderspital der Landeskrankenanstalten Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Subacute necrotizing encephalomyelopathy (SNE; Leigh's disease), though a defined entity in neuropathological and morphological terms, is characterized by high clinical heterogenity. SNE of infancy can be defined and diagnosed on the basis of clinical symptoms more readily than juvenile and adult forms.

Four patients with SNE displayed combinations of recurrent vomiting, difficulty in swallowing, failure to thrive, impairment of ocular innervation, muscle tone regulation and central regulation of respiration. These symptoms, particularly in combination, point to a disorder of the brainstem and basal ganglia. In addition, all four patients were suffering from lactic acidosis.

Other possible indicators, but not in all 4 patients, were abnormal CT brain scans, impaired nerve conduction velocity, elevated CSF protein levels and enlarged mitochondria in muscle cells. Abnormal brainstem auditory evoked potentials have proved to be one of the best criteria for early diagnosis of brainstem lesions.

Enzyme assays of pyruvate degradation in cultured skin fibroblasts revealed diminished activity of the pyruvate dehydrogenase complex in one patient (52 pmol/mg protein × min; median range 313, 82-917, n: 58).

This paper summarizes the findings and proposes primary and secondary criteria of assistance in establishing an initial clinical diagnosis of infantile SNE.

As no common pathogenetic mechanisms have yet been recognized and no uniform diagnostic markers are yet available, the diagnosis still requires confirmation by histological examination of brain and brainstem, as was the case with all four patients presented.

Zusammenfassung

Die subakut nekrotisierende Enzephalomyelopathie (SNE), eine neuropathologisch-morphologisch definierte Erkrankung, zeigt ein sehr heterogenes klinisches Bild. Im Gegensatz zu den viel selteneren juvenilen und adulten Verlaufsformen läßt sich die infantile Form noch am ehesten klinisch abgrenzen.

Vier Patienten mit einer SNE zeigten jeweils Kombinationen von Symptomen wie rezidivierendes Erbrechen, Schluck- und Gedeihstörung, muskuläre Hypotonie, psychomotorische Entwicklungsretardation, Störungen der Augenmotilität und besonders im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung der zentralen Atemregulation, alles Symptome, die besonders in dieser Kombination auf den Hirnstamm und die Basalganglien als Störebene verweisen. Ebenfalls bestand bei allen untersuchten Patienten eine Laktatazidose. Andere Hinweise für die Erkrankung, die jedoch nicht bei allen Patienten zu beobachten waren, war ein pathologisches Computertomogramm des Gehirnes, eine verlängerte Nervenleitgeschwindigkeit, eine Eiweißerhöhung im Liquor und vergrößerte Muskelmitochondrien in der Muskelbiopsie. Pathologische akustisch evozierte Potentiale erwiesen sich als bestes frühdiagnostisches Kriterium einer Hirnstammläsion. Enzymuntersuchungen des Pyruvatabbaues aus kultivierten Hautfibroblasten ergaben bei einem Patienten eine verminderte Aktivität des Pyruvatdehydrogenasekomplexes (52 pmol/mg prot × min; median 313, range 82-917, n: 58). Mit Hilfe der Zusammenschau aller Befunde lassen sich Haupt- und Nebenkriterien erstellen und klinisch eine fundierte Verdachtsdiagnose begründen.

Da bislang eine gemeinsame pathogenetische Ursache und ein konstanter diagnostischer Marker fehlen, muß die Diagnose allerdings nach wie vor wie bei allen unserer 4 Patienten durch die neurohistopathologische Untersuchung des ZNS bestätigt werden.

    >