Klin Padiatr 1993; 205(6): 421-423
DOI: 10.1055/s-2007-1025261
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ceftriaxon-induzierte Cholelithiasis - eine harmlose Nebenwirkung?

Ceftriaxone-Induced Cholelithiasis - A Harmless Side-Effect?M.  Riccabona , R.  Kerbl , W.  Schwinger , D.  Spork , M.  Millner , H. M. Grubbauer
  • Univ. Kinderklinik Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

43 children suffering from borreliosis, meningitis and septicemia were treated with ceftriaxone. A six year old boy with acute jaundice due to ceftriaxone induced cholelithiasis encouraged us to reevaluate the frequency of ceftriaxone induced cholelithiasis and its' sequelae in children in a prospective study. Out of 43 children (age 6.3 years, 4 months to 16 years, male:female 25:18), 20 children (46.5%) showed sonographical evidence for ceftriaxone induced cholelithiasis after a treatment of at least 10 days. Two of them even had signs of intrahepatic cholestasis, 3 kids suffered from severe abdominal pain, none of them showed serologic abnormalities. Another 5 children (11.6%) had sludge in the gallbladder without evidence for cholelithiasis. In all patients the "pseudocholelithiasis" spontaneously resolved within at most 2 months. We suggest a sonographical examination of the gallbladder at the end of the ceftriaxone treatment in order to detect cholelithiasis, which might call for further monitoring and maybe diatary treatment.

Zusammenfassung

43 Kinder, die wegen Neuroborreliose, Meningitiden oder Urosepsis Ceftriaxon bekamen, wurden mit der Fragestellung medikamenteninduzierter Cholelithiasis nach Abschluß der antibiotischen Behandlung Sonographien. Das durchschnittliche Alter war 6,3 Jahre (4 Monate bis 16 Jahre, 18 weiblich, 25 männlich). 20 Kinder (46,5%) wiesen bei Behandlungsende eine Cholelithiasis auf, zwei davon (4,7%) zeigten deutliche intrahepatische Cholestasezeichen, keines zeigte klinische Auffälligkeiten oder labormedizinische signifikante Veränderung der Leber- oder Cholestaseparameter. 5 Kinder (11,6%) zeigten deutliches Sludgephänomen in der Gallenblase, jedoch keinen Hinweis für Konkremente, bei den restlichen 18 Patienten (39%) ergab sich kein sonographischer Hinweis auf Cholelithiasis, Cholestase oder Sludgebildung. In einer Verlaufskontrolle 2 Monate später waren bei allen Patienten die Gallensteine zurückgebildet und spontan resorbiert. Kein Kind mußte einer Therapie zugeführt werden. Somit scheint bei Kindern die Ceftriaxon-induzierte Gallensteinbildung doch häufig, wenngleich diese Konkremente sich spontan nach spätestens 2 Monaten zurückbilden. Eine entsprechende sonographische Überwachung der Gallenwege zur Detektion der ,,Pseudocholelithiasis" ist anzuraten, zumal abdominelle Symptome besser zuzuordnen sind.

    >