Klin Padiatr 1993; 205(6): 404-410
DOI: 10.1055/s-2007-1025258
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann die Verlaufsszintigraphie eine Entscheidungshilfe für die einzuschlagende Therapie beim Morbus Perthes geben?

Can Follow-up Scintigraphy Aid in Choice of Therapy for Perthes' Disease?Th.  Naumann , U.  Bischoff , W.  Puhl
  • Orthopädische Klinik der Universität Ulm
    Orthopädische Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In the period from 1988 to 1982 91 patients with M. Legg-Calvé-Perthes received orthopaedic treatment. In 51 cases surgical treatment for femoral head containment by intertrochanteric derotation varus osteotomy was performed. 40 patients were treated conservatively. Most cases received a Thomas-splint to eliminate weightbearing on the affected hip, some used crutches. Out of this group we present 6 cases that showed during the time of their first examination the radiologic stages 1 and 2 according to Waldenström. At the time when the M. Perthes was diagnosed these patients received a radionuclide bone scan, which was repeated of the average 6 months later to aid in the choice of therapy. Two other cases are presented for comparison, who received the first bone scan in the Perthes stage 2 and 3 according to Waldenström (fragmentation stage) showing an activity defect and were then operated with a derotation varus osteotomy after the follow-up bone scan had not shown revascularisation. All patients that had a complete revascularisation in the follow-up bone scan during the fragmentation stage had a good final result after conservative treatment. For other cases, where the bone scan in the fragmentation stage shows a persisting lack of epiphysis perfusion, it is recommended to decide for surgical treatment with derotational varus osteotomy, since the development of ,,head-at-risk" signs is likely, which will not resolve after later surgery.

Zusammenfassung

Von 1988 bis 1992 wurden 91 Patienten mit Morbus Perthes einer orthopädischen Behandlung zugeführt. Bei 51 Patienten erfolgte die operative Containment-Behandlung durch eine intertrochantäre Varisationsosteotomie mit Korrektur der Außendrehfehlstellung. 40 Patienten wurden konservativ behandelt. In den meisten Fällen erfolgte die Entlastung der betroffenen Hüfte mit dem Thomas-Splint, in wenigen Fällen mit Unterarmgehstützen. Aus dieser Gruppe werden 6 Patienten vorgestellt, die sich zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung im Perthesstadium 1 und 2 nach Waldenström befanden. Bei diesen Patienten wurde zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine Drei-Phasen-Skelettszintigraphie durchgeführt. Diese wurde im Mittel 6 Monate später zur Therapiefestlegung wiederholt. Zum Vergleich werden 2 weitere Fälle vorgestellt, die im Perthesstadium 2 und 3 nach Waldenström (Fragmentationsstadium) erstmals eine Skelettszintigraphie erhielten und einer intertrochantärren Varisationsosteotomie unterzogen wurden, da bei der Kontrollszintigraphie keine Revaskularisation stattgefunden hatte. Alle Patienten, die in der Kontrollszintigraphie im frühen Fragmentationsstadium eine vollständige Revaskularisation aufwiesen, zeigten ein gutes konservatives Ausheilungsergebnis. Zeigt sich hingegen im Fragmentationsstadium weiterhin eine fehlende Perfusion im Skelettszintigramm, so empfiehlt sich ein operatives Vorgehen mit einer intertrochantären Varisationsosteotomie (IVO), da zu erwarten ist, daß bei fehlender Revaskularisation ,,Head at Risk"-Zeichen auftreten werden, die zu einem späteren Zeitpunkt durch eine IVO nicht mehr vollständig zu beseitigen sind.

    >