Klin Padiatr 1993; 205(4): 231-240
DOI: 10.1055/s-2007-1025232
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

BEP/VIP bei Kindern und Jugendlichen mit malignen nichttestikulären Keimzelltumoren

Ein Vergleich der Behandlungsergebnisse der Therapiestudien MAKEI 83/86 und 89P/89BEP/VIP in Children and Adolescents with Malignant Non Testicular Germ Cell Tumors - Comparison of Results of MAKEI 83/86, 89 and 89 Pilot StudiesU.  Göbel1 , G.  Calaminus1 , C.  Teske1 , M.  Bamberg13 , J. P. M. Bökkerink6 , R. J. Haas4 , A. M. Holschneider11 , G.  Janka-Schaub3 , H.  Jürgens5 , U.  Mittler8 , G.  von der Ölsnitz10 , V.  Pelzer9 , C. H. Urban2 , G.  Weißbach7 , D.  Harms12
  • 1Univ.-Kinderklinik Düsseldorf
  • 2Univ.-Kinderklinik Graz
  • 3Univ.-Kinderklinik Hamburg
  • 4Univ.-Kinderklinik München
  • 5Univ.-Kinderklinik Münster
  • 6Kinderonkologisches Zentrum Nijmegen
  • 7Med. Akademie Dresden
  • 8Med. Akademie Magdeburg
  • 9Univ.-Frauenklinik Düsseldorf
  • 10Kinderchirurgie des Zentralkrankenhauses Bremen
  • 11des Kinderkrankenhauses Köln
  • 12Path. Institut der Univ. Kie
    13 Strahleninstitut der Univ. Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

The treatment regimen of the ongoing cooperative study for non testicular germ cell tumors (MAKEI 89 of the German Society of Pediatric Oncology and Hematology), was stratified as in MAKEI 83 and 86 according to histology, localisation and stage. In the 1989 study, vinblastine was replaced by etoposide, resulting in a chemotherapeutic regimen of 3 to 4 courses BEP and 3 to 4 courses VIP in patients with stage I to IV. Total chemotherapy was reduced for 25%. In children under 1 year of age, bleomycin was omitted and bleomycin dose was reduced to 50%. In children up to 2 years because of two toxic deaths due to bleomycin who were registered in MAKEI 89 Pilot phase. Until Jan. 31, 1993, 230 patients were registered in the MAKEI 89 pilot study and the MAKEI 89 study, containing 186 protocol and 44 follow-up patients (patients with intracranial tumors are excluded for the review). 78 of the registered patients had a teratoma, 9 of these 78 patients suffered from a relapse. In 7 of 9 patients a lasting second remission has been achieved. 12 patients offered with germinoma. 1 of 12 patients had a recurrence but is in second remission. 47 patients had malignant non germinomatous germ cell tumors with an event free survival of 91 ±0.4%. 2 of the 47 patients relapsed and died. Toxicity was mainly hematologic without evidence of long term effects. Bleomycin induced pulmotoxicity (WHO grade IV) was documented in 1 protocol patient (see above). Nephrotoxicity with a grade III (WHO) decrease of creatinine clearance was found in 25% of the documented patients with a fast return to normal values after the end of therapy in most of the children. For the follow-up MAKEI 93 study, I different topics are defined.
1. The value of chemotherapy for immature teratoma has to be discussed.
2. In invasive immature teratoma in children over 1 year of age, the effectiveness of chemotherapy should be proved.
3. Germinomas show high platinum sensitivity, therefore a platinum based chemotherapy has to be examined for this risk group.
4. The value of a wait and see strategy similar to the proved regimen in the French germ cell tumor protocol has to be varified in patients with stage I non germinomatous germ cell tumors.
5. An intensification of chemotherapy in patients with malignant stage III and IV non germinomatous germ cell tumors has to be examined as a new therapeutic approach for this risk group.

Zusammenfassung

Die Therapiestrategie der kooperativen Studie für nichttestikuläre Keimzelltumoren der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie wurde entsprechend den Vorläuferstudien MAKEI 83 und MAKEI 86 nach Histologie, Lokalisation und Stadium stratefiziert. In der 89er Studie wurde Vinblastin durch Etoposid ausgetauscht, daraus resultierte ein Chemotherapieregime von 3-4 Kursen BEP und 3-4 Kursen VIP bei Patienten mit Stadium I bis IV. Die Gesamtchemotherapie wurde um 25% reduziert. Kinder unter 1 Jahr erhielten kein Bleomycin. Bis zum 2. Lebensjahr wurde die Bleomycindosis auf die Hälfte reduziert, da in der Pilotphase der 89er Studie 2 Therapietote (1 Protokoll- und 1 Beobachtungspatient) durch eine Bleomycin-Pneumopathie zu beklagen waren. Bis zum 31. Januar 1993 wurden 230 Patienten in den Studien MAKEI 89 Pilot und MAKEI 89 registriert. Davon waren 186 Protokoll- und 44 Beobachtungspatienten (Patienten mit intracranialer Tumorlokalisation sind in dieser Übersicht nicht beinhaltet). Von den registrierten Patienten hatten 78 Patienten ein Teratom. 9 der 78 Patienten hatten einen Rückfall, 7 der 9 Patienten sind in anhaltender Zweitremission. 12 Patienten erkrankten an einem Germinom, 1 von 12 Patienten hatte einen Rückfall, ist aber in anhaltender Zweitremission. 47 Protokollpatienten erkrankten an einem nichtgerminomatösen Keimzelltumor mit einer ereignisfreien Überlebensrate von 91 ±4%. 2 der 47 Patienten hatten einen Rückfall und starben. Die Therapietoxizität war hauptsächlich hämatologisch. Die auftretende Toxizität führte nicht zu langanhaltenden Aplasiephasen. Eine Bleomycin-induzierte Pulmotoxizität (Grad IV WHO) verlief bei einem Protokollpatienten letal (s.o.). Die Nephrotoxizität (Grad III WHO) äußerte sich in 25% der Patienten mit einer Abnähme der Kreatinin-Klearance, die sich jedoch relativ schnell nach Ende der Therapie normalisierte. Für die Nachfolgestudie
1. soll die Bedeutung der Chemotherapie für immature Teratome diskutiert werden.
2. sollen der Wert und die Effektivität einer Protochemotherapie bei invasiv wachsenden immaturen Teratomen bei Kindern älter als 1 Jahr untersucht werden.
3. soll bei Germinomen der Wert einer auf Cisplatinum basierten Chemotherapie überprüft werden.
4. soll bei Patienten mit nichtgerminomatösen Keimzelltumoren im Stadium I der Stellenwert einer wait-and see Strategie überprüft werden.
5. soll eine Intensivierung der Chemotherapie bei Patienten mit malignen nichtgerminomatösen Keimzelltumoren der Stadiens II bis IV geprüft werden.

    >