Klin Padiatr 1993; 205(1): 14-17
DOI: 10.1055/s-2007-1025190
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Relevanz von Infektionskrankheiten in einer Kinderarztpraxis

Importance of Infectious Diseases in a Private Pediatric PracticeSabine  Wagner , H.  Jung , F.  Nau , H. -J. Schmitt
  • Kinderklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

According to official statistics, infectious diseases only play a minor role in German children. To test this assumption, 1685/3405 charts of a private pediatrician were randomly chosen for further evaluation. 1112/1685 children had been seen in the office during the study period, 934 of them because of an infectious disease (83%). 700/934 charts were further reviewed in a standardized fashion. Pharyngotonsillitis was the most frequent diagnosis (18.6%), followed by (non-obstructive) bronchitis (18.5%), infectious diseases of the skin (10.2%) and Otitis media (9.9%). Typical ,,childhood diseases" (measles, mumps, rubella, varicella) only played a minor role. For some diseases age-specific as well as seasonal changes in incidence could be observed. These data suggest that infectious diseases largely contribute to the morbidity in German children. Prospective epidemiological trials are needed to obtain reliable data for appropriate public health decisions.

Zusammenfassung

Nach offiziellen deutschen Statistiken spielen Infektionskrankheiten in der Pädiatrie nur noch eine untergeordnete Rolle. Um diese Position zu überprüfen, wurden von 3405 Patientenakten eines niedergelassenen Kinderarztes 1685 zufällig ausgewählt. 1112 von 1685 Kindern waren im Beobachtungszeitraum (1. 7. 89-30. 6. 90) wenigstens einmal in Behandlung gewesen, davon 934 (83%) wegen einer Infektionskrankheit. Von diesen 934 Akten wurden 700 mittels eines standardisierten Fragebogens näher ausgewertet. Die Pharyngotonsillitis stellte die häufigste Infektionskrankheit dar (18,6%), gefolgt von nicht obstruktiver Bronchitis (18,5%), den Infektionen der Haut (10,2%) und der Otitis media (9,9%). Typische ,,Kinderkrankheiten" (Masern, Mumps, Windpocken, Röteln) spielten nur eine untergeordnete Rolle. Für verschiedene Krankheiten ließen sich altersabhängige oder jahreszeitliche Häufungen dokumentieren. Diese Daten lassen vermuten, daß Infektionskrankheiten auch bei Kindern in Deutschland einen hohen Anteil zur Morbidität beitragen. Prospektive epidemiologische Studien sind notwendig, um verläßliche Zahlen für die Gesundheitsplanung zu erhalten.

    >