Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(6): 319-321
DOI: 10.1055/s-2007-1023758
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein neues Verfahren zur kontinuierlichen Messung der fetalen Sauerstoffsättigung sub partu

A Novel Method for Continuous Measurement of Foetal Oxygen Saturation Intra PartumR. Knitza, J. Buschmann1 , G. Rall
  • Frauenklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Hepp)
  • 1Institut für Anästhesiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. K. Peter)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hauptziel der fetalen Überwachung während der Geburt ist das frühzeitige Erkennen hypoxischer Gefahrenzustände. Durch die bisherigen Methoden konnte diese Aufgabe nur unzureichend gelöst werden. Die Pulsoxymetrie, ein Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Sauerstoffsättigung, ist derzeit die geeignetste Methode, eine Hypoxie frühzeitig anzuzeigen. Es wird eine optische Kopfschwartenelektrode vorgestellt, die ein kontinuierliches pulsoxymetrisches Monitoring des Feten sub partu gestattet.

Abstract

The principal aim of foetal monitoring during labor is early detection of hypoxia. Current methods are unable to accomplish this task. Pulse oximetry permits continuous measurement of oxygen saturation and is the best method to detect early hypoxia. In this report, an optical scalp electrode is presented, which permits continuous monitoring of foetal oxygen saturation during labor.