RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1023715
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Substitutionstherapie im Klimakterium: Soll bei hysterektomierten Frauen auf Progestogene verzichtet werden?
Replacement Therapy During the Menopause: Should Progestogens Be Abandoned in Hysterectomised Women?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
In der Substitutionstherapie des Klimakteriums wird der Sinn einer Progestagenufuhr vielfach nur in der Transformation des östrogenstimulierten Endometriums gesehen, was bei hysterektomierten Patientinnen naturgemäß wegfällt. Da Estrane eine gewisse Lipidbelastung mit sich bringen, wird von einer Progestagensubstitution bei hysterektomierten Patientinnen vielfach abgeraten. Die zunehmende Kenntnis zahlreicher extragenitaler Funktionen der Sexualsteroide stellt diese Position in Frage, sofern natürliches Progesteron substituiert wird, das lipidneutral ist und jene physiologischen Aufgaben des Gelbkörperhormons, die über die Reproduktion hinausgehen, eher erfüllt als Estrane oder Gonane.
Aufgrund der Aldosteronkompetition wirkt das Progesteron natriuretisch und diuretisch, was für die Behandlung menopausaler Beschwerden genauso wichtig ist wie die klinische Konsequenz, die sich aus dem physiologischen Konnex des Progesterons zu den Enkephalinen ergibt. Das Gelbkörperhormon wirkt darüber hinaus tonisierend auf das vaskuläre System und ist mit einer Reihe intestinaler Hormone regulierend verbunden. Demnach scheint das Progesteron extragenitale Funktionen zu erfüllen, die man der menopausalen Frau im Rahmen einer Substitutionstherapie nicht vorenthalten soll.
Abstract
The replacement therapy in postmenopausal women is seen to be for transformation of the oestrogen-stimulated endometrium only, which does not apply to hysterectomised women. Because of the influence of estrane on lipids, one often advises against a replacement therapy with progestogens in hysterectomised women. With increasing knowledge of encountered extragenital functions of sexual steroids, the latter is questionable, if natural progesterone is given, which is (said to be) lipid-neutral, performing the function of the progestogens, which is quite more than reproduction only, more efficiently than estrane or gonane.
Due to the competitive blocking of aldosterone the effect of progesterone is sodium-diuretic and diuretic, being as important as the therapy of climacteric complaints, as well as the consequence, which is the result of the physiological connection between progesterone and encephalics. Moreover, the effect of the progestogens is to tonicise the vascular system and is linked to a number of intestinal hormones in order to adjust their function. Therefore, progesterone seems to perform a great variety of extragenital functions. Menopausal women should not be deprived of the benefits of these functions within the framework of a replacement therapy.