Zusammenfassung
7000 Schwangerschaften wurden nach einer genetischen Amniozentese bezüglich des weiteren
Verlaufes sowie der Ergebnisse der pränatalen Diagnostik (Beobachtungszeitraum 1975
- 1988) analysiert. In 3,1% (217 Fälle) fanden sich mißfarbene Fruchtwasserproben.
Vaginale Blutungen vor Durchführung der Amniozentese wurden mit 18 % signifikant häufiger
bei Schwangeren mit mißfarbenem Fruchtwasser als in einer Kontrollgruppe (n = 217)
mit unauffälliger Fruchtwasserfarbe (4,6 %) registriert (p < 0,001). Aborte und Chromosomen-Anomalien
traten in der Untersuchungsgruppe gehäuft auf (3,7 %/2,8 %, Kontrollgruppe: 0,9 %/l,8
%, n.s.). Das Abortrisiko war erhöht bei blutig tingiertem Fruchtwasser, wenn gleichzeitig
erhöhte FW-AFP-Wcrte vorlagen. Signifikante Unterschiede fanden sich bezüglich der
Inzidenz fetaler Fehlbildungen bei mißfarbenem Fruchtwasser (7,8 %) und in der Kontrollgruppe
(2,3 %) (p < 0,01). Grenzwertige oder eindeutig pathologische FW-AFP-Konzentrationen
wurden vermehrt bei pathologischer FW-Farbe beobachtet (6,9 %, Kontrollgruppe 3.2
%). Nach der Gewinnung von mißfarbenem Fruchtwasser sollte stets eine gezielte sonographische
Mißbildungsdiagnostik erfolgen. In 82 % aller Fälle mit mißfarbenem Fruchtwasser und fetalen Malformationen wurden bereits vor dem Zeitpunkt der Amniozentese pathologische
Ultraschall-Befunde und/oder erhöhte MS-AFP- Werte beobachtet.
Abstract
7000 pregnancies were analysed after genetic amniocentesis in respect of the further
course and results of prenatal diagnosis (observation period 1975 - 1988). In 3.1
% (217 cases) samples of amniotic fluid were discoloured. Vaginal haemorrhages prior
to amniocentesis were recorded with significantly higher incidence (18%) in pationts
with discoloured amniotic fluid than in a control group (n = 217) with normal colour
of the amniotic fluid (4.6 %) (p <0.001). Miscarriages and chromosome anomalies occurred
more often in the study group (3.7 %/2.8 %, control group: 0.9%/1.8%, n.s.). The risk
of miscarriages was increased in cases with sanguineous amniotic fluid if the amniotic
fluid alpha-fetoprotein values were enhanced at the same time. Significant differences
were observed in respect of the ineidence of foetal malformations in patients with
discoloured amniotic fluid (7.8 %) and in the control group (2.3 %) (p <0.01). Borderline
or definitely pathological amniotic fluid AFP concentrations were found often if the
amniotic fluid was discoloured (6.9 %, control group 3.2 %). If discoloured amniotic
fluid was sampled, foetal malformations should be excluded sonographically. In 82
% of'all cases with discoloured amniotic fluid and foetal malformations pathological
Sonographie Undings and/or enhanced MSAFP values were recorded even prior to amniocentesis.