Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(9): 635-640
DOI: 10.1055/s-2007-1023601
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die homologe intrauterine Insemination als Therapiemöglichkeit der andrologisch bedingten Sterilität

Homologous Intrauterine Insemination for Treatment of Andrological InfertilityW. Hänggi, M. H. Birkhäuser, B. Ledermann, A. W. Brandenberger, A. Sieber1
  • Endokrinologische Abteilung der Universitäts-Frauenklinik Bern
  • 1Urologische Universitätsklinik Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Zweijahreszeitraum behandelten wir 58 sterile Paare für insgesamt 213 Zyklen mit artifizieller homologer Insemination (AIH). Als Indikation zur AIH galten eine verminderte Samenqualität oder ein pathologischer Postcoital-Test (PCT). Paare mit idiopathischer Sterilität erhielten keine AIH. Wenn möglich erfolgte die AIH mittels intrauteriner Insemination (IUI) nach vorausgegangener Konzentration der motilen Spermien mittels “Swim-up”-Methode. Von den 213 Zyklen konnte in 46 Fällen (21,6%) keine “Swim-up”-Aufbereitung des Spermas durchgeführt werden, da die Ausgangsqualität des Spermas zu schlecht war. Von den 58 behandelten Paaren wurden 4 im Laufe der AIH-Therapie schwanger (7 %), davon zwei Paare nach jeweils einem spontanen Frühabort zweimal. Die Gesamt-Schwangerschaftsrate pro Zyklus betrug 2,8%. In den Zyklen nach “Swim-up” betrug die monatliche SS-Rate durch die IUI 3,6%. Lag ein andrologischer Faktor vor betrug die Schwangerschaftsrate noch 0,9 %, gegenüber 6,8 % bei einem pathologischen PCT bei normaler Spermaqualität. Es wird hieraus die Schlußfolgerung gezogen, daß die IUI nur wenig erfolgversprechend ist, wenn ein andrologischer Faktor im Sinne einer Verminderung der Samenqualität vorliegt. Lediglich bei pathologischem PCT und normalem Spermiogramm, als Ausdruck eines ungünstigen Zervix-Faktors, darf von der IUI ein bescheidener Erfolg erwartet werden.

Abstract

In a two-years period, we treated 58 infertile couples for a total of 213 cycles with artificial homologous Insemination (AIH). We considered a indication for AIH low sperm quality or a pathological postcoital test (PCT). Couples with idiopathic infertility did not receive AIH. If possible, AIH was performed by intrauterine insemination (IUI), following concentration of the motile sperms by “swim-up” method. Out of 213 cycles “swim-up”, preparation could not be done in 46 cases (21.6%) because the initial sperm quality was below technical limits (sperm count below 1 Mio/ml). Out of 58 treated couples 4 became pregnant during AIH therapy (7 %) among, them 2 couples conceiving twice after spontaneous early abortion. The total pregnancy rate per cycle was 2.8%. In the cycles after “swim-up”, the monthly pregnancy rate through IUI was 3.6%. In the presence of andrological factors was the pregnancy rate only 0.9% compared to 6.8% in cases of pathological PCT with normal sperm quality. Thus, it can be concluded, that IUI is not successful on the basis of low sperm quality. Only in cases of unfavourable cervical factor expressed by a pathological PCT accompanied with a normal Spermiogramm, moderate success can be expected.

    >