Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(4): 204-212
DOI: 10.1055/s-2007-1023583
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pelvimetrie mittels verschiedener kernspintomographischer Techniken vs. digitale Bildverstärkerradiographie: Genauigkeit, Zeitbedarf und Energiebelastung

Pelvimetry by means of various MRI Techniques vs. Digital Image Enhancement Radiography: Accuracy, Time Requirement and Energy LoadK. U. Wentz1 , K. J. Lehmann2 , A. Wischnik3 , S. Lange1 , R. Suchalla4 , D. H. W. Grönemeyer1 , R. M. M. Seibel1
  • 1Abteilung für Kernspintomographie des Entwicklungs- und Forschungszentrums für Mikrotherapie (EFMT), Bochum
  • 2Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Georgi)
  • 3Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Melchert) des Klinikum Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 4GBM Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer Biomedizin, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 50 Patientinnen mit vermuteter oder gesicherter Kopf-Becken-Disproportion vor bzw. nach Geburt werden Kernspinpelvimetrien mit einer Gradien-tenechosoquenz (FLASH 2D) durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit denen digitaler Bildverstärkerradio-grammen verglichen. Die Meßergebnisse der beiden Methoden erweisen sich als prinzipiell austauschbar. Dersagittale Beckenein- und Beckenausgangsdiamoter sowie der Interspinalabstand sind gut reproduzierbar. Dagegen haben der quere Beckeneingang sowie der Inter-tuberarabstand eine geringere Sicherheit. Die Meßgenauigkeit ist unabhängig von den individuellen Beckendurchmessern. Bei kritischer statistischer Analyse mußim Ausnahmefall mit Abweichungen gerechnet werden, die außerhalb akzeptabler Grenzen liegen. Folgende Gründe lassen sich belegen: 1. lnterobserverprobleme und 2. Unsicherheiten bei der sicheren Definition der anatomischen Referenzpunkte. Bei 10 Probanden wird ein Vergleich zwischen T1-gewichteten Spin-Echo-Aufnahmen, der FLASH-2D-Technik und Turbo-FLASH Aufnahmen durchgeführt. Die Hochfrequenzbelastung oder spezifische Absorptionsrate (SARloc und SARgesamt) liegt bei den vorgestellten Untersuchungstechniken unter den vom BGA zugelassenen Werten. Die Belastung durch Spinechoaufnahmen (SE) beträgt im Vergleich mit der Gradiontenechotochnik. (GE) allerdings das 22fache, während die Belastungswerte der ultraschnellen GE (usGE) nur noch bei ca. 16% der 2D-FLASH-Sequenz, bzw. etwa bei 0,007 % der SE liegen. Die unterschiedli che Bildqualität schlägt sich in der Meßgenauigkeit nicht nieder.

Abstract

In 50 patients with suspocted or proven cephalo-pelvine disproportion pelvimetry was performed with MR-tomography using a gradient-echo-se-quence (FLASH 2D) before or after labour. Results were compared with measurcments using digital radiography. In principle, both methods are exchangeable. The sagittal pelvic in- and outlet bispinous diameters are well reproducible. On the other hand, the transvorse pelvic inlet and the distance between the ischiatic tubera are not so reliably reproduced. The accuracy of measurement does not depend on individual pelvic distances. Critical Statistical analysis demonstrates, that in the worst case differences between the two methods might become inacceptable. Our results indicate two major reasons: 1. there are interobserver problems which cannot be neglected, and 2. the anatomical defmition of referential landmarks for the measurements is unsafe. In 10 volunteers, a comparison was made between a T1-weighted spinecho sequence (SE), a fast gradient echo sequence (FLASH-2D) and an ultrafast gradient echo technique (Turbo-FLASH). For the examination techniques presented here, the high-frequency exposure load or specific absorption rate (SAR loc and SAR total) is below the values permitted by the German Federal Health Bureau (Bundesgesundheitsamt). Whereas the exposure load in case of spin-echo takcs (SE) is 22fold higher than with the gradient echo technique (GHE), the load values of ultra-fast GE (usGE) are only about 16% of the 2D-FLASH sequence or about 0.007% of SE. The difference in image quality does not affect the accuracy of measurement.

    >