Zusammenfassung
Die bei Rhesusinkompatibilität bedeutsame pränatale Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors
rfolgt bislang an überwiegend durch Kordozentese oder selten durch Chorionzottenbiopsie
gewonnenen fetalen Erythrozyten. Da die Entnahme von Fruchtwasser technisch einfacher
ist und auch mit einer geringeren Immunisierungsgefahr einhergeht, wurde die Möglichkeit
der pränatalen molekularbiologischen Analyse des Rhesusfaktors mittels Polymerase-Ketten-Reaktion
(PCR) in Amnionzellen überprüft, die aus durch Amniozentese (n = 26) oder subpartual
(n = 27) gewonnenem Frucht wasser (18.- 40. SSW) isoliert wurden. In der klinisch
bedeutsamen Gruppe der 25 Kinder von rh-negativen Schwangeren sowie auch bei den 28
Neugeborenen von Rh-positiven Müttern fand sich eine völlige Konkordanz der Ergebnisse
von PCR und Blutgruppen-Serologie. Wenn sich die Resultate in einem größeren Kollektiv
bestätigen, erscheint ein klinischer Einsatz der Methode bei rh-negativen Schwangeren
mit Rhesus-Inkompatibilität und heterozygot Rh-positivem Partner denkbar.
Abstract
In Rhesus incompatibility, prenatal RhD typing of the fetus requires intrauterine
blood sampling by cordocentesis or by chorionic villus biopsy. Amniocentesis is easier
to perform, and carries a lower risk of enhancement of maternal immunization. Therefore,
we evaluated Polymerase chain reaction (PCR) for fetal RhD typing in amniocytes which
were isolated from amniotic fluid (18 - 40 gw) obtained by amniocentesis (n = 26)
or during delivery (n = 27). In the clinically most important group of children from
RhD-negative women (n = 25) and in 28 newborns of RhD- positive mothers, we found
a 100 percent agreement between the fmdings of PCR and the results of serologie typing.
If these encouraging results are confirmed in a larger series, the method could be
used for the clinical management of RhD-negative women with Rhesus incompatibility
and a heterozygous RhD-positive partner.