Zusammenfassung
Bei 250 nodalnegativen Mammakarzinomen ohne systemische adjuvante Therapie wurden
die Faktoren Alter, histologischer Tumortyp, Tumorgröße, histologisches Grading, Rezeptorstatus
und Lokalisation des Tumors in der Mamma in ihrer Bedeutung für den Krankheitsverlauf
ausgewertet. Die Patientinnen wuren im Mittel 60 Monate (7-164) beobachtet. Bei 124
Tumoren aus diesem Kollektiv konnte zusätzlich die Wachstumsfraktion mit dem immunhistologischen
Nachweis des Ki-67 Antigens und einer semiquantitativen Auswertung der gefärbten Präparate
bestimmt werden. Außerdem konnte in 43 Fällen auch die S-Phase durchflußzytometrisch
gemessen werden. In der univariaten Regression erwiesen sich der histologische Tumortyp
(duktal/nicht duktal), das histologische Grading und die Wachstumsfraktion (< = 20%/>20%
Ki-67 positive Tumorzellkerne) als Prognosefaktoren mit signifikantem Einfluß auf
die Dauer des metastasenfreien Intervalls und die Gesamtüberlebenszeit. In der multivariaten
Analyse blieben der histologische Tumortyp und die Wachstumsfraktion als unabhängige
Prognosefaktoren bestehen. Für die Dauer des metastasenfreien Interalls kam außerdem
das Alter als weitere unabhängige Variable hinzu. Die immunhistologische Bestimmung
der Wachstumsfraktion mit dem Ki-67 Antikörper und die semiquantitative Auswertung
der Färbeergebnisse sind relativ einfach anwendbare Verfahren. Ob eine Wachstumsfraktion
von mehr als 20% Grundlage für eine Entscheidung zu einer adjuvanten Chemotherapie
nodal-negativer Mammakarzinome sein könnte, bedarf weiterer klinischer Untersuchungen.
Abstract
In 250 patients with node-negative breast cancer and no systemic adjuvant therapy
the impact on the prognosis of the variables age, histological tumour type, tumour
size, histological grade, receptor Status and localisation of the tumour within the
breast, was studied. Patients were followed over a mean period of 60 (ränge 7-164)
months. In a subset of 124 cases additional examination of the growth fraction rate,
detected by immunohistochemical determination of antibody Ki-67 and semiquantitative
measurement of the stained tumour cell nuclei was performed. In 43 cases, measurement
of S-phase fraction by flow cytometry was also performed. By univariate analysis,
the histological tumour type (ductal/non-ductal), histological grade andgrowth fraction
rate (< = 20 %/> 20 % tumour cell nuclei stained by antibody Ki-67) were found to
exert a significant influence on distant disease-free and overall survival. Cox' multivariate
regression exhibited histological tumour type and growth fraction rate to be independent
predictors of distant disease-free and overall survival. Additionally, age was found
to be an independent variable of distant disease-free survival. Measurement of growth
fraction rate by immunohistochemical detection of Ki-67 antigen is a fairly simple
and easily applicable procedure. It should be discussed whether a growth fraction
rate of more than 20 % could be an indication for adjuvant chemotherapy in patients
with node-negative breast cancer.