Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(11): 605-610
DOI: 10.1055/s-2007-1023293
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deckung von Thoraxwanddefekten

Reconstruction of Chest Wall DefectsP. Brenner, A. Krause-Bergmann, B. Reichert
  • Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Berger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Defekte der Thoraxwand gehen in der Mehrzahl auf eine maligne Erkrankung der Brustdrüse zurück. Zur Therapie des Mammakarzinoms gehört neben der primären Resektion eine Bestrahlung. Kommt es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Lokalrezidiv oder zu einer strahlenbedingten Ulkusbildung der Thoraxwand, sind die Weichteilreserven oft ausgeschöpft und das ortsständige Gewebe ist durch die Radiotherapie bereits vorgeschädigt. Neben dem vordergründigen Problem des Weichteildefizits muß der Stabilität des knöchernen Gebäudes Rechnung getragen werden. Im Zeitraum Januar 1985 bis Dezember 1994 wurden 160 Patienten wegen eines Thoraxwanddefekts behandelt. Die Defektdeckung erfolgte in der Mehrzahl der Fälle mittels Lappenplastik. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 53,47 Jahre, der durchschnittliche stationäre Aufenthalt dauerte 19,44 Tage. Anhand eines Erfahrungsberichtes über die plastische Rekonstruktion von 201 Thoraxwanddefekten in einem Zeitraum von 10 Jahren stellen wir Behandlungsprinzipien zum Management dieses Problems vor.

Abstract

Chest wall defects resulting from resection of metastatic carcinoma, local recurrences or radionecrotic ulceration with chest wall involvement must be reconstrueted immediately after resection with a sufficient cover of soft tissues. To obtain adequate skin coverage several techniques have been used: direct suture after local advancement, split thickness skin graft, local and pedicled flap procedures and free tissue transfer. The majority of these chest wall lesions result from breast cancer including local recurrences and ulcer after radiotherapy. In the decade from 1985 to 1994160 patients presenting with 201 chest wall defects were treated at the clinic for Plastic, Hand and Reconstructive Surgery of Hannover Medical School. Most of the defects were reconstrueted with musculocutaneous flaps. The average age of the patients was 53.5 years, the average hospital stay 19.4 days. This review demonstrates the principles of chest wall repair that we prefer.