Zusammenfassung
Im Rahmen einer prospektiven Studie zur Diagnostik der Inzidenz von intrauterinen
Pathologien nach Aborten wurde eine Hysteroskopie bei 80 Patientinnen 8-12 Wochen
nach einer Abortkürettage durchgeführt. Bei 40 Patientinnen wurden intrauterine pathologische
Veränderungen gefunden. Dabei handelte es sich um 10 Uterus subseptus/bicornis und
7 Uterus arcuatus, um 2 submuköse Myome und um einen Korpuspolypen. Bei 20 Patientinnen
fanden sich intrauterine Adhäsionen. Die Inzidenz intrauteriner Adhäsionen war etwa
die gleiche nach inkompletten Aborten und Missed abortion. Bei Patientinnen mit rezidivierenden
Aborten war die Inzidenz intrauteriner Adhäsionen signifikant höher als bei Patientinnen
nach dem ersten Abort (27,8% versus 14,9%). Die Post-Abortion-Hysteroskopie ist eine
einfache und nützliche Methode zur Frühdiagnostik angeborener und erworbener intrauteriner
Pathologien nach Aborten.
Abstract
A prospective study was conducted on the incidence of intrauterine pathology after
abortions diagnosed by post-abortion hysteroscopy. In 80 patients outpatient hysteroscopy
was performed 8-12 weeks after a dilatation and currettage for incomplete or missed
abortions. Intrauterine pathological changes were found in 40 patients. There were
10 cases of uterus subseptus/bicornis and 7 of uterus arcuatus, 2 submucous myoma
and 1 corpus polyp. Intrauterine adhesions were diagnosed in 20 patients. The incidence
of intrauterine adhesions was about the same after incomplete abortions and after
missed abortions, but in patients with recurrent abortions the incidence was significantly
higher than in patients after the first abortion (27.8% versus 14.9%). Post-abortion
hysteroscopy is a simple and useful method for early diagnosis of congenital and acquired
intrauterine pathology after abortions.