Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(7): 331-344
DOI: 10.1055/s-2007-1023265
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte des Ovarialkarzinoms

Typical Aspects of Ovarian CarcinomaJ. Dietl
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor ein ungelöstes therapeutisches in Problem der Frauenheilkunde. Trotz des Einsatzes von z.T. sehr belastenden Therapien hat sich die 5-Jahres-Überlebensrate kaum verändert. Bei der Entstehung spielen wahrscheinlich auch genetische Faktoren eine Rolle. Ein Screening mittels der Vaginalsonographie und der CA 125-Bestimmung konnte sich bis heute nicht routinemäßig durchsetzen. Die primäre zytoreduktive Chirurgie hat inzwischen einen festen Stellenwert in der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms, während die sekundäre Zytoreduktion sich auf ausgewählte Fälle beschränkt. In der Secondline-Chemotherapie ist mit Taxol eine Substanz mit neuem Wirkungsprinzipien eingeführt worden, die auch bei Cisplatinrefraktären Fällen noch Ansprechraten erzielen kann. Eine effiziente Behandlung des Ovarialkarzinoms kann letztlich nur von einem systemischen Ansatz her erfolgen, der immunologische und genetische Wege mit einschließt.

Abstract

Ovarien cancer is still an unsolved therapeutical problem in gynaecology. Inspite the occasional use of therapies exercising a great strain, the resulting overall 5-year survival is hardly unchanged. Genetic factors are probably involved in the origin of the cancer. Vaginal sonoroutinely established. Primary cytoreductive surgery is meanwhile a cornerstone of the treatment of advanced stages of ovarian cancer. In contrast, secondary cytoreduction is retaxol was introduced. This substance has a new principle of efficacy and can obtain response rates in cisplatinum-nonresponders. An efficient treatment of ovarian cancer can only be carried out by a systemic approach involving immunological and genetic methods.

    >