Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(8): 434-437
DOI: 10.1055/s-2007-1023260
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis der Multifokalität eines Mammakarzinoms durch 2[18F]Fluor-Deoxy-D-Glukose Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET)*

Detection of Multifocal Breast Carcinoma by 2[18F]Fluorodeoxy-D-Glukose Positron-Emission-Tomography (FDG-PET)A. Scharl1 , K. Scheidhauer2 , U. Pietrzyk3 , U.-J. Göhring1 , K. Schomäcker2
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Bolte)
  • 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Schicha)
  • 3Max-Planck Institut für Neurologische Forschung Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. D. Heiß)
* Unterstützt durch Europäische Gemeinschaft Biomed I.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die gegenüber benignen Geweben in Malignomen erhöhte Glycolyse kann durch Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mittels 2[18F]Fluor-Deoxy-D-Glukose (FDG) dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt anhand eines Fallberichtes einer 38jährigen Patientin mit multizentrischem Mammakarzinom der rechten Brust (pT1 c pN0 M0, G2) eine FDG-PET Untersuchung, die in bezug auf Patientenbelastung und Zeitbedarf für Gerät und Untersucher mit anderen nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren wie z.B. der Knochenszintigraphie vergleichbar ist und in der klinischen Routine einsetzbar wäre. Diese Technik erleichterte die Einschätzung suspekter Mammabefunde und zeigte ein multifokales Wachstum eines Tumors, welcher mit den konventionellen Methoden der klinischen Untersuchung, Mammographie und Sonographie zunächst als unilokuläres Mammakarzinom angesprochen wurde.

Abstract

The elevated rate of glycolysis in malignomas compared to normal tissues can be visualised by positron-emission-tomography (PET) using 2[18F]fluoro-deoxy-D-Glukose (FDG). Based on the case of a 38-year old woman with multifocal carcinoma of the right breast (pT1 c pN0 M0, G2) as a vehicle, we describe a FDG-PET procedure which is comparable to established methods of nuclear medicine (e.g. bone scan) with regard to patient's burden and time consumption and could be used on a routine basis. This technique allowed correct assessment of suspicious breast findings and visualised multifocal growth of a tumour which was judged to be a unifocal breast cancer by conventional methods of clinical examination, mammography and ultrasound.

    >