Zusammenfassung
Fragestellung: In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der Phototherapie des Neugeborenenikterus
in der geburtshilflichen Klinik dargestellt. Patienten und Methoden: Es wurden retrospektiv die Daten von 289 hyperbilirubinämischen Neugeborenen (>37.
SSW) in bezug auf Geburtsgewicht, Gestationsalter, Geschlecht, Blutgruppe, Rhesusfaktor,
Blutgruppenkonstellation, Ergebnis des direkten Coombs-Tests, Inzidenz mütterlicher
Antikörper, Nabelschnur-Arterien-pH, Apgar-Werte und die Serumbilirubinkonzentration
vor und nach Therapie ausgewertet. Ergebnisse: Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht bzw. Neugeborene mit hoher Kalorienzufuhr während
der Therapie zeigten eine signifikant niedrigere Gesamttherapiedauer und einen rascheren
Abfall der Bilirubinserumkonzentration pro Stunde. Insgesamt mußten nur 19% der hyperbilirubinämischen
Neugeborenen aus der geburtshilflichen Klinik in die Kinderklinik verlegt werden.
Schlußfolgerung: Durch enge Kooperation zwischen Geburtshelfern und Neonatologen kann die Überwachung
und ggf. Therapie des physiologischen Neugeborenenikterus in der geburtshilflichen
Klinik erfolgen. Damit entfällt die räumliche Trennung zwischen Mutter und Kind.
Abstract
Purpose of the Study: This study presents the results of phototherapy of neonatal jaundice performed in
the perinatal unit of the Dept. of Obstetrics at the University of Freiburg. Patients and methods: The data of 289 consecutive hyperbilirubinaemic neonates were evaluated and correlated
to birth weight, gestational age, sex, blood type, Rhesus constellation, Coombs titre,
incidence of maternal antibodies, pH value, APGAR score and bilirubin serum concentration
before and after therapy. Results: Infants with low birthweight and newborn with high calory intake during therapy showed
a significantly decreased duration of therapy and a rapid decrease of bilirubin serum
concentration. Only 19% of the jaundiced newborn had to be referred to the Paediatric
Department for further treatment. Conclusion: By cooperation between obstetricians and neonatologists, therapy of the neonatal
jaundice can be performed in obstetrical units. Separation of mother and child can
thus be avoided. Only if in additional complications such as persistent hyperbilirubinemia
or infections occur will it be necessary to refer the patient to the Paediatric Department.