Zusammenfassung
In einer retrospektiven Untersuchung wurden 81 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom
im klinischen Stadium IM (FIGO III b und III c), bei denen primär oder sekundär ergänzend
zu der zytoreduktiven Operation eine pelvine und zum Teil paraaortale Lymphonodektomie
durchgeführt wurde, erfaßt. 35 Patientinnen (43%) wiesen einen negativen Lymphknotenstatus
auf. Drei dieser Patientinnen wurden wegen Zweitkarzinom oder einem Alter von über
80 Jahren von der Untersuchung ausgeschlossen. Den verbleibenden 32 Frauen mit negativem
Lymphknotenstatus (Gruppe I) wurden 32 Patientinnen mit Lymphknotenbefall so zugeordnet,
daß sie in bezug auf das Alter, das Grading und den Tumorrest nach erfolgter Lymphonodektomie
vergleichbar waren (Gruppe II). Es wurden die mediane Überlebenszeit sowie die Anzahl
der lebenden Patientinnen nach 2 und 5 Jahren in beiden Gruppen bestimmt. In Gruppe
1 betrug die mediane Überlebenszeit 40,5 und in Gruppe II 37,5 Monate. Zwei Jahre
überlebten in Gruppe I 21 (66%) und in Gruppe II 23 Frauen (72%). Nach 5 Jahren lebten
noch 12 (38%) bzw. 10 (31%) Patientinnen. Die Überlebenskurven nach Kaplan-Meier zeigen
keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen (Log-Rank-Test,
p = 0.172). Nach unserer Untersuchung kommt dem Lymphknotenstatus beim Ovarialkarzinom
im klinischen Stadium III nur eine geringe prognostische Bedeutung für das Überleben
der betroffenen Patientinnen zu.
Abstract
A total of 81 patients with clinical stage III (FIGO III b and III c) epithelial ovarian
carcinomas were analysed to evaluate the significance of metastatic lymph node involvement
for prognosis and survival rates following cytoreductive surgery. Of the patients
evaluated, 35 (43%) had negative retroperitoneal nodes. Three of these patients were
excluded from the study as a result of an additional tumour or an age beyond 80 years.
The remaining 32 patients with negative retroperitoneal nodes (Group 1) were matched
with 32 patients with positive nodes corresponding in age, degree of malignancy and
residual tumour following lymphonodectomy (Group 2). Median survival times as well
as numbers of living patients after 2 and 5 years were compared. The median survival
time in Group 1 was 40.5 months and 37.5 months in Group 2.Of the women in Group 1,
21 (66%) still lived after two years, whereas 23 (72%) Group 2 patients were still
alive after two years. Respective values for five year survival were 12 (38%, Group
1) and 10 (31 %, Group 2). Kaplan-Meier survival curves of both experimental groups
were not statistically different (log-rank test, p = 0.172). The data suggest that
the lymph node Status in clinical stage III patients has a low prognostic value for
survival times following surgery.