Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(6): 321-327
DOI: 10.1055/s-2007-1023091
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angioneogenese beim Mammakarzinom - Quantifizierung der Gefäßdichte mittels Morphometrie als neuer Prognosefaktor

Angioneogenesis in Breast CancerE.-M. Grischke1 , D. Wallwiener1 , M. Kaufmann2 , H.-P. Sinn3 , E. Solomayer1 , G. Bastert1
  • 1Universitäts Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Bastert)
  • 2Abteilung für Gynäkologie und Onkologie der Universität Frankfurt/Main (Leiter: Prof. Dr. med. M. Kaufmann)
  • 3Pathologisches Institut der Universität Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. med. H. F. Otto)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Tumorwachstum und eine frühe Metastasierung sind von der Fähigkeit der Gefäßneubildung eines Tumors und damit der Angioneogenese abhängig. Um die prognostische Bedeutung der Gefäßdichte zu untersuchen, wurde das Tumorgewebe von 67 Patientinnen mit Mammakarzinom sowohl hinsichtlich der etablierten Prognoseparameter als auch hinsichtlich der Gefäßdichte untersucht. Die Gefäßdarstellung der Tumoren erfolgte durch immunhistochemischen Endothelnachweis mit Hilfe eines monoklonalen Antikörpers gegen CD 31. Zur Quantifizierung wurde als morphometrisches Verfahren die Stereometrie eingesetzt, die Gefäßquantifizierung nach Gefäßvolumen, -oberfläche und -länge ermöglicht. Die so erfaßte Gefäßdichte wurde korreliert mit Tumorgröße, Nodalstatus, Rezeptorstatus und S-Phasenbestimmung. Dabei zeigte sich eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Gefäßlänge und Östrogen- sowie Progesteronrezeptor (p = 0.007 bzw. 0,005). Damit waren rezeptornegative Tumoren durch eine deutlich höhere Gefäßlänge als Ausdruck für eine höhere Vaskularisation charakterisiert. Im Follow-up in einem Kollektiv von 48 Patientinnen und einer medianen Nachbeobachtungszeit von 38 Monaten wiesen Patientinnen mit einer Gefäßlänge von ≥ 190 mm/mm3 ein statistisch signifikant kürzeres Gesamtüberleben auf (p = 0,014). In diesem Kollektiv zeigte sich ebenfalls eine statistisch signifikant höhere Metastasierungs- bzw. Rezidivrate bei einem p-Wert von p < 0,001. Der Vergleich mit bereits etablierten Prognosefaktoren im Follow-up wie Tumorgröße, Nodalstatus. S-Phase, Grading, Östrogen- und Progesteronrezeptor ergab, daß der Gefäßlänge in der univariaten Analyse mit einem p-Wert von < 0,001 der höchste Aussagewert als Prognosefaktor zukam. Dieser war gefolgt von dem Östrogenrezeptor mit einem p-Wert von 0,01 und dem Grading mit einem p-Wert von 0,024. Damit kann die in der genannten Form ermittelte Gefäßlänge als zuverlässigerr Prognoseparameter angesehen werden, der bei einem Grenzwert von 190 mm/mm3 mit einer statistisch signifikant höheren Metastasierungs- und Rezidivrate sowie einem verkürzten Gesamtüberleben einhergeht.

Abstract

Morphometric Microvessel Quantitation as New Prognostic Factor: Tumour growth and early development of metastases depend on the capacity of the tumour to induce neovascularisation, and hence on angioneogenesis. To evaluate the prognostic relevance of microvessel density, established prognostic parameters as well as vascular density were determined in the tumour tissue of 67 patients with breast Cancer. Vascularisation of the tumour was identified immunohistochemically with a monoclonal antibody against the vascular endothelium-associated antigen CD31. A morphometric, stereological procedure was used for microvascular quantitation, establishing microvascular volume, surface and length. The vascular density thus calculated was correlated with conventional prognostic factors such as tumour size, nodal Status, receptors, s-phase fraction. A statistically significant correlation was found between vessel length and oestrogen as well as progesterone receptors (p = 0.007, p = 0.005). Thus receptor negative tumours were shown to be characterised by increased vessel length and hence higher vascularisation. At a median follow-up of 38 months, in the group of n = 48 patients, which could be followed-up, with a microvessel length of ≥ 190 mm/mm3, had a statistically significant shorter overall survival (p = 0.014), and also a statistically relevant higher rate of metastasising and recurrence (p < 0.001). Comparison with established prognosticators such as tumour size, nodal Status, s-phase, fraction, grading, oestrogen and progesterone receptors, in univariate analysis, revealed the vessel length to be the prognostic factor with the highest predictive value (p < 0.001), followed by oestrogen receptor (p = 0.01) and grading (p = 0.024). In summary, microvessels length determined by the method described, is a reliable prognostic parameter, which, at a threshold of 190 mm/mm3, is associated with a statistically significantly higher rate of development of metastases and recurrences, as well as a shorter overall survival.

    >