Zusammenfassung
Fragestellung: Übergewicht stellt in Deutschland eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme dar.
Dem Risikofaktor „Adipositas“ kommt daher auch in der Geburtshilfe steigende Bedeutung
zu. In der vorliegenden Untersuchung sollte der Einfluß des mütterlichen Körpergewichts
auf den Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenenzustand überprüft
werden. Patientinnen und Methodik: Es wurden 6747 Geburten an der Frauenklinik der TU München ausgewertet (1987-1993).
Nach dem „body mass index“ (BMI, Quotient aus mütterlichem Gewicht und dem Quadrat
der Körpergröße) erfolgte die Einteilung in vier BMI-Klassen und zeigte 19,2% unter-
(BMI 1), 67,8% normal- (BMI 2) sowie 8,2% leicht (BMI 3) bzw. 4,8% stark (BMI 4) übergewichtige
Frauen. Die statistische Auswertung erfolgte durch Vergleich der Parameter von adipösen
mit normalgewichtigen Müttern mittels H-Test nach Kruskal und Wallis, Mann-Whitney-U-
und X2-Test. Ergebnisse: Bei Adipositas waren Hypertonie, Proteinurie, Plazentainsuffizienz und Gestationsdiabetes
häufiger. Übergewichtige Frauen wurden seltener spontan entbunden und erlitten gehäuft
Geburtsverletzungen. Die Rate sekundärer Sectiones war signifikant erhöht (BMI 4).
Makrosomie, geburtsbedingte Verletzungen (BMI 3) und Beatmungspflicht (BMI 4) traten
bei Neugeborenen adipöser Mütter öfter auf. Schlußfolgerung: Die Betreuung übergewichtiger Frauen in der Schwangerschaft erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Als präventive Maßnahme ist die Gewichtsreduktion vor der Konzeption zu empfehlen.
Abstract
Overweight is one of the most formidable health problems in Germany. Therefore, the
risk factor „obesity“ is gaining importance in pregnant women. The investigation presented
here deals with the influence of maternal weight on the course of pregnancy, delivery,
post partum period and the condition of the newborn. 6747 deliveries at the Department
of Obstetrics and Gynecology, Technical University of Munich, were evaluated (1987-1993).
Four groups were defined according to body mass index (BMI, calculated as maternal
pre-pregnancy weight divided by the square of maternal length): BMI 1 - subnormal
weight (19.2%), BMI 2 - normal weight (67.8%), BMI 3 - obese (8.2%) and BMI 4 extremely
obese women (4.8%). Statistical evaluation was performed by comparison of the parameters
of normal-weight and adipose women with the H-test (Kruskal and Wallis), Mann-Whitney-U-
and X2-test. Hypertension, proteinuria, placental insufficiency, and gestational diabetes
were more common in obese women. The rate of spontaneous vaginal deliveries was significantly
lower in adipose women, and additionally they experienced more birth injuries. Non-elective
Caesarean section rate was significantly higher in class BMI 4-women. Macrosomia,
birth-related injuries (BMI 3), and the need for ventilation (BMI 4) were found more
often in newborn of obese women. Prenatal care of adipose women deserves special attention.
Prevention of obstetric problems associated with adiposity can only be achieved by
weight reduction before conception.