Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(3): 136-140
DOI: 10.1055/s-2007-1023056
Genitale Infektionen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die genitale Bilharziose der Frau

Literaturübersicht und zwei FallbeschreibungenFemale Genital Schistosomiasis (FCS)Literature Review and Two Case PresentationsG. Helling-Giese1/ 3 , H. Feldmeier2 , P. Racz3 , E.-J. Hickl1
  • 1Frauenklinik Finkenau (Leiter: Prof. Dr. med. P. Schmidt-Rhode)
  • 2Institut für Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. U. Bienzle) und Fachbereich für Humanmedizin FU Berlin
  • 3Körber Labor für Pathologie, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. P. Racz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bilharziose gehört zu den am weitesten verbreiteten Parasitosen der Welt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Aufmerksamkeit auf die gynäkologischen Manifestationen einer bekannten Tropenkrankheit zu lenken, mit denen jeder Gynäkologe in seiner täglichen Praxis konfrontiert werden kann. Läsionen, hervorgerufen durch die Reaktion des Körpers auf S. haematobium-Eier, werden im oberen und unteren Genitaltrakt gefunden. Das klinische Bild der GBF ist sehr vielgestaltig, die Differentialdiagnose umfaßt andere Parasitosen, Geschlechtskrankheiten, Tuberkulose und Dysplasien Neoplasien. Im unteren Genitaltrakt sind polypoide Befunde und sandkornähnliche Schleimhautunebenheiten (sandy patches) die häufigsten Manifestationen. Wir schlagen ein diagnostisches Schema vor, an Hand dessen sich das Vorgehen bei Verdacht auf GBF orientieren kann. Das Medikament der Wahl zur Behandlung der Bilharziose ist Praziquantel; allerdings gibt es keine Übereinkunft über die angemessene Dosierung und Behandlungsdauer. In zwei Fallbeschreibungen wird auf die Problematik der GBF hingewiesen, wie sie sich dem Frauenarzt in der täglichen Praxis präsentieren kann.

Abstract

Schistosomiasis is among the most important and widespread parasitic diseases. The aim of this paper is to draw attention to this manifestation of a wellknown tropical disease which can well affect patients seen in every gynaecologist's consultation room. Lesions due to S. haematobium can be Eocalised in the upper and lower genital tract. The clinical picture of FGS is very varied and the differential diagnosis encompasses other parasitic infections. STDs, tuberculosis and dysplasianeoplasia. In the lower genital tract, polypoid lesions and "sandy patches" are the most suspicious findings on inspection, preferably with a colposcope. We propose a diagnostic algorithm that can be followed if a patient presents with a history or complaints suggestive of FGS. The association of cervical Cancer with FGS is discussed, as well as FGS as a cofactor in the transmission of HIV. The drug of choice in the therapy of schistosomiasis is praziquantel, but there is no consensus about the adequate dose and length of treatment in FGS. In two case presentations, we point out the importance of FGS as a problem that many of our patients may present with.

    >