Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(2): 53-61
DOI: 10.1055/s-2007-1023041
Fertilität - Infertilität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zirkulierende Sperma-Antikörper im Serum - Vergleich verschiedener Kollektive

Circulating Antisperm Antibodies (ASA) in Serum-Comparison of Prevalence in Subfertile Patients and Three Control GroupsW. Eggert-Kruse1 , G. Rohr2 , M. Wolf1 , K. Klinga1 , M. Weltin1 , B. Runnebaum1
  • 1Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 2Abt. Innere Medizin IV. Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung von zirkulierenden Antispermatozoen-Antikörper (ASA) im Serum im Rahmen der Sterilftätsabktärung wird kontrovers beurteilt. Zum Nachweis werden in der Praxis zumeist aus Gründen der Praktikabilität kommerziell erhältliche Enzym-Immuno-Assays (ELISA) eingesetzt. In der vorliegenden Studie wurde die Prävalenz der mittels ELISA bestimmten ASA in verschiedenen Kollektiven verglichen: bei insgesamt 260 subfertilen Patienten (148 Frauen und 112 Männer) mit einer Dauer des unerfüllten Kinderwunsches von im Median fünf Jahren sowie bei 190 Kontrollen (69 schwangere Patientinnen aus der regulären Schwangerschaftsvorsorgesprechstunde, 41 Virgines sowie 80 Prostituierte). Die Untersuchungen der Serumproben in den verschiedenen Gruppen ergaben ASA-Werte von im Median 11,9 U/ml bei den Frauen mit langjährig unerfülltem Kinderwunsch, von 9,6 U/ml bei den subfertilen Männern, von 10,6 U/ml bei den „normalen“ Schwangeren, von 12,2 U/ml bei den Virgines und 10,0 U/ml bei den Prostituierten. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der ASA-Werte zwischen den Patienten und den verschiedenen Kontrollgruppen. Bei Zugrundelegung eines Grenzwertes von = 25 U/ml zur Definition positiver Proben waren 18.2% der Frauen und 15,2% der subfertilen Männer „ASA positiv“, sowie bei den Kontrollen 11,6% der Schwangeren, 14,6% der Virgines und 21.3% der Prostituierten (nicht signifikant). Innerhalb des Patientenkollektivs bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen „ASA-positiven“ und „-negativen“ Patienten im Hinblick auf anamnestische Parameter, klinische Untersuchungsergebnisse, Sterilitätsursachen, mikrobielle Besiedelung der Genitalsekrete, und Resultate von Spermiogramm, Postcoitaltest (PCT) und gekreuzten In-vitro-Spermien-Cervixmukus-Penetrationstest (SCMPT). Schwangerschaften traten innerhalb von drei Monaten trotz nachgewiesenen ASA im Serum ohne Therapie ein. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, daß die Bestimmung sogenannter zirkulierender „Sperma-Antikörper“ im Serum von subfertilen Patienten mit diesem Enzym-Immuno-Assay keine klinische Relevanz hat und deshalb nicht empfohlen werden kann.

Abstract

The clinical significance of circulating antisperm antibodies (ASA) during infertility investigation is controversial. For detection of ASA in serum, enzyme-linked immunosorbent assays (ELISA) are widely used because of practical advantages. In the present prospective study, the prevalence of serum ASA, burg) was compared in different groups: in a total of 260 subfertile patients (148 women and 112 men) with a median duration of infertility of five years, and in 190 controls (69 “normal” pregnant women who presented for routine pregnancy care, 41 virgins and 80 prostitutes). Evaluation of serum samples in the different groups offered median ASA-values of 11.9 U/ml in women with long-standing infertility, of 9.6 U/ml in subfertile males, of 10.6 U/ml in the “normal” pregnant women, of 12.2 U/ml in virgins and of 10.0 U/ml in prostitutes. Differences between patients and controls were not significant. When a cut-off at ≥ 25 U/ml was used for definition of positivity, this ELISA revealed that 18.2% of the female and 15.2% of the subfertile male patients were “ASA positive”, and within the control groups, 11.6% of the „normal“ pregnant women, 14.6% of the virgins and 21.3% of the prostitutes (not significant, also with regard to other cut-offs). Within the group of subfertile patients, no significant differences were found between “ASApositive” and “-negative” patients with regard to medical history, results of clinical examination, causes of infertility, microbial colonisation, of genital secretions, outcome of sperm analysis, postcoital testing (PCT), and crossed in-vitro sperm cervical mucus penetration testing (SCMPT). Pregnancies were achieved within three months without any therapy in spite of high ASA-titres. The results of this study demonstrate that evaluation of serum samples of subfertile patients for antisperm antibodies by means of this commercial ELISA is without clinical relevance and cannot be recommended during infertility investigation.