Summary
The effect of insulin and glucose infusion on the leg and splanchnic balance of glucose
and the gluconeogenic substrates lactate, pyruvate, alanine and glycerol was studied
in 13 patients directly after cardiac surgery. Insulin was infused continuously at
a rate of 1.0 Unit/kg/hr during 1 hour. Sixteen patients served as a control group
and received no insulin and glucose infusion.
A significant increase in arterial lactate concentration in both the control group
(from 1.40 ± 0.19 to 1.68 ± 0.24 mmol/1 p < 0.01) and the insulin group (from 1.58
± 0.27 to 2.07 ± 0.22 mmol/1, p < 0.05) was observed. The arterial pyruvate concentration
was significantly increased (from 0.075 ± 0.019 to 0.105 ± 0.021 mmol/1, p < 0.01)
and glycerol was significantly decreased (from 0.15 ± 0.03 to 0.12 ± 0.03 mmol/1,
p < 0.05) during the insulin and glucose infusion. The alanine concentration was unchanged
in both groups. Insulin and glucose infusion was followed by an increased leg uptake
of glucose (from 0.15 ± 0.14 to 1.06 ± 0.16 mmol/min/l00ml, p < 0.05), and by a changed
splanchnic glucose balance (from -8.2 ± 2.8 to ± 4.0 ± 1.2 mmol/kg/min, p < 0.01).
A net leg release and at the same time a net splanchnic uptake of all gluconeogenic
substrates was observed. The insulin and glucose infusion did not significantly change
either the splanchnic balance or the leg balance of the gluconeogenic substrates.
Zusammenfassung
An 13 Patienten wurde der Einfluß von Insulin- und Glukoseinfusion auf die Zuckerbilanz
und die glykoneogenetischen Substrate Laktat, Pyrovat, Alanin und Glukogen im Bein
und Splanchnikusgebiet unmittelbar nach einem herzchirurgischen Eingriff untersucht.
Hierzu wurden nach einer i. v. Anfangsdosis von 25 IE eines schnell wirkenden Insulins
1 IE Insulin × kg-1 über eine Stunde infundiert. 16 Patienten in der Kontrollgruppe
erhielten keine Glukose/Insulin-Infusion. Die arteriellen Blutzuckerkonzentrationen
wurden durch Infusionen einer 40 %igen Glukoselösung, die darüber hinaus 100 mmol/1
Kalium und 30 mmol/1 Phosphat und 20 mmol/1 Magnesium enthielt, auf den Ausgangswert
titriert.
Die Splanchnikusdurchblutung wurde mit der Cardiogreenmethode in Modifikation der
von Bradly und Mitarb. angegebenen Methode gemessen, während die Beindurchblutung mittels Verschlußplethysmographie
ermittelt wurde. Alle Blutproben erfolgten aus arteriellem Blut und zu den Zeiten
5 Minuten vor dem Test und 60 Minuten nach der Untersuchung. Ein signifikanter Anstieg
der arteriellen Laktatkonzentrationen wurde sowohl in der Kontrollgruppe (1,40 + 0,19
zu 1,68 ± 0,24 mmol/1, p < 0,01) als auch in der Untersuchungsgruppe (1,58 ± 0,27
zu 2,07 ± 0,22 mmol/1, p < 0,05) beobachtet. Während der Glukose/Insulin-Infusion
war das arterielle Pyruvat deutlich erhöht (0,075 ± 0,019 zu 0,105 ± 0,021 mmol/1,
p < 0,01) und Glycerol deutlich erniedrigt (0,15 ± 0,03 zu 0,12 ± 0,03 mmol/1, p <
0,05). Die Alanin-Konzentration war unverändert in beiden Gruppen.
Die Insulin/Glukose-Infusion führte zu einer erhöhten Glukoseaufnahme im Bein 0,15
± 0,14 zu 1,06 ± 0,16 mmol/l/min, p < 0,05) und einer Änderung der Glukosebilanz des
Splanchnikusgebietes (-8,2 ± 2,8 zu +4,0 ±1,2 mmol/kg/min, p < 0,01). Eine Nettofreisetzung
von glukosegenetischen Substanzen war verbunden mit einer Nettoaufnahme im Splanchnikusgebiet.
Die Glukose/Insulin-Infusion veränderte nicht die Bilanz der glukoneogenetischen Substanzen
im Bein oder Splanchnikusgebiet.
Key words
Cardiac surgery - Glucose metabolism - Splanchinic region - Substrate utilisation
insulin