Zusammenfassung
Da bei der Durchführung eines notfallmäßigen Kaiserschnittes häufig Kompromisse bezüglich
Vorbereitung, Anästhesie und hygienischen Standards eingegangen werden müssen, wurden
143 Notsectiones aus einem Gesamtkollektiv von 37 583 Geburten der Dekade 1981-1990
aus vier verschiedenen Kliniken unter der Fragestellung Risikofaktoren, Komplikationen
sowie mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität analysiert. In Zusammenhang
mit diesen Eingriffen, bei denen sowohl medizinische als auch logistische Faktoren
den Erfolg der Operation bestimmen, waren zwei mütterliche Todesfälle zu beklagen
(1,4%). Die kindliche Mortalität betrug 3,3% (ungereinigte perinatale Mortalität:
8,5%). Fast alle verstorbenen Neugeborenen waren Frühgeburten. Disponierende Faktoren
für Notsectiones ließen sich anhand der beschriebenen Schwangerschaftsrisiken nicht
ermitteln. Auch konnte kein wesentlicher Einfluß der Operationszeit, des Operationsortes
oder der Indikation auf foetal outcome und mütterliche Morbidität nachgewiesen werden.
Zur mütterlichen Morbidität trugen vor allem prä- und intraoperative Blutverluste
bei, intraoperativ mußte bei 12,6%, postoperativ bei 10,5% der Patientinnen Fremdblut
verabreicht werden. Über ein Drittel der Kinder, bei denen die Operation ausschließlich
wegen CTG-Pathologie erfolgt war, wiesen unauffällige pH-Werte auf. Daß eine antibiotische
Prophylaxe bei Notsectiones indiziert ist, ließ sich signifikant anhand der unterschiedlichen
Rate von Wundheilungskomplikationen belegen. Eine besondere Rolle spielen die Notsectiones
zur Entwicklung des 2. Zwillings bei Geminischwangerschaften nach Spontanpartus des
1. Zwillings (2,8%).
Abstract
Since compromises must be accepted in emergency Caesarean sections in respect of preparation,
anaesthesia and hygienic standards, 143 emergency caesarean sections out of a total
number of 37.583 deliveries were analysed during 1981-1990 from four different obstetrical
departments as well as risks, complications, maternal and foetal morbidity and mortality
were studied. In connection with these operations, which are not influenced only by
medical factors but also by logistics, two mothers died (1,4%). Perinatal mortality
was 3,3% (unpurified perinatal mortality: 8,5%). Neither the influence of time, when
the Caesarean section was performed, nor the place of operation (theatre or labor
bed), nor the indication for the operation on foetal outcome and maternal morbidity
were found. Maternal morbidity was mainly contributed to pre- and intraoperative bleeding.
Intraoperatively 12,6% and postoperatively 10,5% of the patients had to be given heterologous
blood conserves. In more than a third of the newborn, which had been delivered by
emergency Caesarean section, because of a pathological cardiotocogram, the pH values
showed no pathological findings. The benefit of an antibiotic prophylaxis in emergency
Caesarean sections could be significantly demonstrated, showing the different rates
of secondary healing complications. A particular problem exists in emergency Caesarean
sections for the delivery of the second twin following spontaneaus delivery of the
first one (2,8%).