Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(1): 32-34
DOI: 10.1055/s-2007-1022946
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die Spermakryokonservation bei jungen Tumorpatienten sinnvoll?

Is Cryopreservation of Sperm Worthwhile in Young Male Patients with Malignant Tumour?W. Hänggi, M. Ammann, J. Gossweiler, M. H. Birkhäuser
  • Abteilung für Endokrinologie, Universitäts-Frauenklinik Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Operation, retroperitoneale Lymphadenektomio, Strahlen- und Chemotherapie junger Tumorpatienten beeinträchtigen die Fertilität unter Umständen irreversibel. Die Spermakryokonservation bietet die Möglichkeit, das Fortpflanzungspotential solcher Patienten sicherzustellen. Leider ist aber die Spermaqualität häufig schon vor dem Einfrieren beeinträchtigt und vor allem die Spermienmotilität nimmt durch den Gefrierprozeß nochmals deutlich ab. Obwohl die Verwendung des Spermakryo-Depots vom Patienten nur selten verlangt wird und die Anzahl der bisher gezeugten Schwangerschaften gering ist, ist die einfache und kostengünstige Methode den Betroffenen großzügig anzubieten. Sie hilft doch häufig die große psychische Belastung zu vermindern und damit die Lebensqualität entscheidend zu verbessern. Für eine mögliche Teratogenität des Kryospermas gibt es bisher keine Hinweise. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über unsere Erfahrungen mit 39 Tumorpatienten, bei denen wir eine Kryokonservation des Spermas vornahmen.

Abstract

Operation, retroperitoneal lymphadenectomy, irradiation and chemotherapy may reduce the fertility potential of young male patients suffering from a malignant tumour. Prediction of the reversibility is difficult. Cryopreservation is a possibility to maintain the fertility of such patients. Unfortunately, the quality of the sperm is often reduced beforehand. The sperm motility is noticeably reduced by the freezing process. But the sperm preservation may help to reduce the psychological stress of the patients, thus improving their quality of life. Therefore, we recommend the use of the method liberally, although only few patients will make use of their sperm later. There has been no known teratogenicity to date. We report on our own experience with cryopreservation in 39 patients.