Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(8): 564-567
DOI: 10.1055/s-2007-1022935
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geburtshilfliche Komplikationen, Frequenz und Indikationen der Kaiserschnittentbindungen bei Uterus myomatosus

Obstetrical Complications, Frequency and Indications of Caesarean Sections in Patients with Uterine LeiomyomasF. Kommoss, G. DeGregorio, B. Strittmatter, J. Pfisterer, U. Karck, H. P. Zahradnik, M. Breckwoldt
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg (Direktoren: Prof. Dr. A. Pfleiderer, Prof. Dr. M. Breckwoldt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Inzidenz des Uterus myomatosus unter den geburtshilflichen Patientinnen der UFK Freiburg nahm von 0,25 % in den Jahren 1970 - 79 auf 0,64% in den Jahren 1980-89 zu. Die typischen geburtshilflichen Komplikationen Blutung in der Frühschwangerschaft, Schmerzen und vorzeitige Wehen traten in vergleichbarer Häufigkeit auf, atonische Nachblutungen wurden in den achtziger Jahren häufiger beobachtet. Schmerzen und vorzeitige Wehen traten vor allem bei größeren Myomen, unabhängig von Anzahl und Lokalisation, auf. Eine Atonie wurde gehäuft bei großen Myomen beobachtet. Der Zusammenhang zwischen Uterus myomatosus und Häufung von Plazentainsuffizienz, Frühgeburt und Spätgestose erscheint uns nicht gesichert. 1980 - 89 betrug die Gesamtkomplikationsrate bei schwangeren Myomträgerinnen 65 %. Die Kaiserschnittrate bei Uterus myomatosus nahm im Beobachtungszeitraum zu und erreichte in den achtziger Jahren 51 % bei einer generellen Sectiohäufigkeit von 19%; diese Zunahme der Sectiofrequenz scheint aber eher Ausdruck der allgemein steigenden Kaiserschnitthäufigkeit als einer geänderten Indikationsstellung bei Myomträgerinnen zu sein. Die Indikation zur Sectio bei Uterus myomatosus wurde in der Hälfte der Fälle myombedingt, in der anderen Hälfte aus allgemein geburtshilflichen Gründen gestellt. Die Wahrscheinlichkeit einer Kaiserschnittentbindung war besonders hoch bei vielknotigen Uteri myomatosi sowie bei isthmischem Myomsitz. Unsere Untersuchung unterstützt ein möglichst konservatives Vorgehen bei Schwangerschaft und Uterus myomatosus.

Abstract

An increasing percentage of patients with uterine leiomyomas was observed in the Department of Obstetrics, University of Freiburg, on comparing the years 1970-79 (0.25%) and 1980-89 (0.64%). While first trimester bleeding, pain and premature labour, being typical obstetrical complications, were encountered in a comparable frequency, atonic bleeding was observed more often during the nineteen-eighties. Pain and premature labour were often present, if the leiomyomas were large, irrespective of both their number or localization. Atonic bleeding was observed more frequently, if large leiomyomas were present. A correlation between the presence of uterine leiomyomas and placental deficiency, premature birth, and EPH gestosis seems uncertain. The total complication rate among all pregnant patients with uterine leiomyomas was 65 % from 1980 - 89. The Caesarean section rate among patients with uterine leiomyomas increased during the evaluated time span, and reached 51 % during the 1980's, as compared to a general frequency of Caesarean sections of 19 % during the latter time period; this increase in frequency seems to be rather in keeping with a generally increasing Caesarean section rate as opposed to a changing indication for surgery in patients with myomas. The myomas themselves caused Caesarean sections in 50% of cases, while in the remaining 50 % of patients, Caesarean sections were performed for general obstetrical reasons. The probability to be delivered by Caesarean section was especially high amongst patients with multiple myomas or with an isthmic myoma. Our study supports a conservative approach in the case of pregnancy and uterine leiomyomas.

    >