Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(5): 303-307
DOI: 10.1055/s-2007-1022887
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit von Etoposid (VP-16) in der Therapie des refraktären Ovarialkarzinoms

The Value of Etoposide (VP-16) as Salvage Therapy in Refractory Ovarian CancerCh. Marth, E. Pointner, A. G. Zeimet, E. Abfalter, A. Koza, G. Windbichler, H. Hetzel, O. Dapunt
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Etoposid ist ein semisynthetisches glycosidisches Derivat des Podophyllotoxins, das sowohl in Mono- als auch Kombinationstherapie gegen eine große Anzahl von Tumoren gut wirksam ist. Wir haben in Anlehnung an Kühnle und Mitarb, die Wertigkeit der Etoposid-Monotherapie an Patientinnen mit Cisplatin-refraktärem Ovarialkarzinom untersucht. Insgesamt 45 Patientinnen erhielten 150-200 mg/m2 Körperoberfläche Etoposid Tag 1-3. Die akute Toxizität war weitgehendst tolerabel. Mit Ausnahme der Alopezie Grad III und einer milden Myelosuppression wurden keine wesentlichen akuten Nebenwirkungen verzeichnet. Bemerkenswert jedoch ist das Auftreten von zwei letal verlaufenden Leukämien infolge der Etoposidtherapie. Bei einer Patientin trat 45 Monate eine akute myeloische Leukämie, bei einer weiteren 21 Monate nach Absetzen der Etoposidtherapie eine akute lymphatische Leukämie auf. Bei 4 Patientinnen von 38, die für das Überleben auswertbar waren, kam es zu einer klinischen Vollremission, 7 Patientinnen erreichten eine partielle Tumorreduktion. Damit liegt die Gesamtansprechrate bei 28 % verbunden mit einem längeren Überleben für diese Patientinnen. Die Überlebenserwartung war zudem von der applizierten kumulativen Dosis an Etoposid sowie vom Ausgangs-CA-125-Wert abhängig. Die Etoposidmonotherapie ist beim Cisplatin-refraktären Ovarialkarzinom eine gute therapeutische Option, die bei etwa einem Drittel der Patientinnen eine Remission induziert. In Anbetracht der möglichen leukämieinduzierenden Nebenwirkung muß die Indikation jedoch im Sinne einer optimalen Risiko-Nutzen-Abwägung erneut überdacht werden.

Abstract

In analogy to Kühnle et al. (1984) the role of etoposide in patients with cisplatin-refractory ovarian cancer was evaluated. 45 patients were treated with 150-200 mg of etoposide per sa. m. on days 1-3. Acute toxicity was tolerable except alopecia grade III. Remarkable, however, was the induction of two fatal cases of leukaemia following etoposide treatment. The first patient, who was 27 years old, with FIGO stage IIb serous cystadenocarcinoma, which was treated with cisplatin/ epirubicin and after a latent period of 45 months, a local recurrence was treated with 8 cycles of etoposide. Twenty-three months after discontinuation of etoposide therapy, the patient showed acute myelogenous leukaemia (AML) of M5b-subtype according to the FAB Classification. Two days after diagnosis, the patient died of the disease. The second patient, a 55-year old woman with FIGO stage IIa serous cystadenocarcinoma, was treated with cisplatin/cytoxan; 8 cycles of etoposide were given as a second line therapy. This patient, 21 months after discontinuation of etoposide therapy showed a pre-pre-B-acute lymphocytic leukaemia with coexpression of the myeloid antigenes. Two months after diagnosis, the patient died of the disease. In 4 out of 38 patients, a complete and in 7 patients a partial remission was induced by etoposide treatment and survival of these responding patients was prolonged in comparison with the nonresponder. The survival was also dependent on CA-125 serum level and the cumulative dose of etoposide administered. Etoposide treatment is an acceptable option as salvage therapy in refractory ovarian cancer. In the light of our and other observations, the introduction of etoposide in first line treatment or an increased dose intensity in etoposide second line therapy should be carefully reevaluated.

    >