Zusammenfassung
78 Patientinnen mit einem Zervixkarzinom im Stadium Ia wurden im Zeitraum von 1975-1988
aufgrund eines positiven PAP-Befundes einer Konisation unterzogen. In 53 Fällen (67,9%)
handelte es sich um ein Stadium Ial und in 25 Fällen (32,1%) um ein Stadium Ia2 nach
FIGO. Bei 51 Patientinnen (65,4%) erfolgte die Konisation im Gesunden, hingegen erreichte
laut histologischem Befund bei 23 Präparaten (29,5%) ein Carcinoma in situ und in
4 Fällen (5,1%) das Karzinom den Resektionsrand. Bei 10 Patientinnen mit Entfernung
in toto wurde auf ein weiteres operatives Vorgehen verzichtet, eine Patientin wurde
auswärts operiert. In den verbleibenden 67 Fällen wurde nach Hysterektomie vom Pathologen
3mal neuerlich ein Karzinom und in 11 Fällen ein Carcinoma in situ diagnostiziert,
während in 53 Fällen (67,9%) kein zusätzlicher pathologischer Befund erhoben werden
konnte. Nur in 2 Fällen (4,9%) mit primär freien Konisationsschnittflächen wurde im
Rahmen der Uterusexstirpation ein Carcinoma in situ gefunden. In jenen 27 Fällen mit
einem Carcinoma in situ, bzw. einem invasiven Karzinom am Resektionsrand, wurde in
9 ein Carcinoma in situ und in 3 Fällen ein invasives Karzinom diagnostiziert. Es
wird in dieser Studie die Bedeutung der Konisation als alleinige Therapiemaßnahme
beim Zervixkarzinom im Stadium Ial und prognostisch günstigen Fällen des Stadium Ia2
(Infiltrationstiefe < 3 mm, keine Gefäßeinbrüche) diskutiert, aber auch auf die Bedeutung
der exakten histologischen Aufarbeitung hingewiesen.
Abstract
Between 1975 and 1988, a total of 78 patients suffering from cervical cancer stage
Ia were treated by conisation based on a positive smear. According to FIGO, these
78 patients consisted of 53 (67.9%) stage Ial and 25 (32.1%) stage Ia2 cases. Complete
removal of the tumour by conisation was achieved in 51 patients. In 23 cases (29.5%)
the margin of resection was reached by a carcinoma in situ, in 4 cases (5.1%) invasive
carcinoma was found. Conisation was not followed by further surgery in 10/51 patients
with complete tumour removal. One patient (1/23) with incomplete removal underwent
surgery elsewhere. In the other 67/78 patients following hysterectomy, the pathologist
diagnosed three cases of cervical cancer, 11 cases of carcinoma in situ and 53 cases
(67.9%) without pathological findings. Carcinoma in situ after hysterectomy was found
in only 2 cases (4.9%) with primarily free resection margins of the conus. Among the
27 patients with carcinoma in situ or invasive carcinoma reaching the conus margin,
9 cases of carcinoma in situ and 3 invasive carcinomas were diagnosed histologically
after hysterectomy and one patient underwent surgery elsewhere. In this study, the
value of conisation as single therapy of cervical cancer stage Ial and stage Ia2 with
good prognosis (depth of infiltration of < 3 mm and no invasion of blood vessels)
is discussed and the importance of thorough and exact histological examination is
emphasised.