Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022830
Chlamydieninfektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Chlamydial Infections in Obstetrics and GynaecologyPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Urogenitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis gehören weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Chlamydia trachomatis kann bei Frauen eine Infektion der Zervix, der Urethra, des Endometriums und der Tuben verursachen. Tubare Sterilität und Extrauteringraviditäten sind als mögliche Folgeschäden mit urogenitalen Infektionen durch diesen Erreger assoziiert. Eine Infektion der Zervix in der Schwangerschaft kann zu kindlichen und mütterlichen Komplikationen führen. Daher wurde zum 1. April 1995 ein Zervixabstrich zur Untersuchung auf Chlamydia trachomatis in die Mutterschafts-Richtlinien aufgenommen. Die gesundheitspolitische Bedeutung dieser Infektionen steht im Kontrast zu ihrem häufig wenig symptomatischen oder asymptomatischen Verlauf. Neue diagnostische Methoden erleichtern den Erregernachweis und ermöglichen dadurch eine spezifische antibiotische Therapie. Ziel dieser Übersicht ist eine Darstellung der klinischen Bedeutung, Diagnostik und Therapie urogenitaler Infektionen mit Chlamydia trachomatis in Gynäkologie und Geburtshilfe, um zu einer Prävention möglicher schwerwiegender Folgeschäden beizutragen.
Abstract
Urogenital infections with Chlamydia trachomatis belong to the most prevalent sexual transmitted diseases worldwide. In women, Chlamydia trachomatis can cause an infection of the cervix, the Urethra, the endometrium and the Fallopian tubes. As Potential sequelae, tubal infertility and ectopic pregnancies are associated with urogenital infections caused by this pathogen. An infection of the cervix in pregnancy can lead to neonatal and maternal complications. Therefore, by April 1st, 1995 a cervical swab for Chlamydia trachomatis has been included in the German antenatal care guide lines. The significance of these infections in health care is in contrast to its often hardly symptomatic or asymptomatic course. New diagnostic methods facilitate the detection of the pathogen and allow a speeific antibiotic therapy. The aim of this review is a presentation of the clinical significance, diagnosis and therapy of urogenital infections with Chlamydia trachomatis in obstetrics and gynaecology to contribute to the prevention of potentially severe sequelae.