Zusammenfassung
Aus einem Zeitraum von neun Jahren wurden 170 Fälle mit falsch-positiven Zytologien
der Portio/Cervix uteri, die durch Konisation oder Hysterektomie gesichert waren,
histologisch nachgemustert. Gefahndet wurde nach zellulären Veränderungen, die eine
Erklärung für den zytologischen Befund geben könnten. In der Hälfte der Fälle konnten
derartige Veränderungen nachgewiesen werden. Darunter waren 54 Fälle (63,6 %) mit
deutlicher entzündlicher, regeneratorischer oder atrophischer, zellulärer Polymorphie.
In 51,9% bestand dabei der histologische Verdacht auf eine HPV-Infektion (HPVI). Eine
höhere Klassifikation des Erstbefundes war in 12,9% notwendig. Bei 15 Fällen (17,6%)
lag eine der Zytologie entsprechende PE-Histologie vor, ohne Bestätigung im Endbefund.
In der Zytologie-Gruppe IIID (n = 26) nach Papanicolaou fand sich in 30,8% ein histologisches Korrelat zum zytologischen Befund. Bei den
Gruppen IV a (n = 72), IV b (n = 44) und V (n = 28) konnte in 54,2%; 47,7% bzw. in
60,7% histologisch eine Erklärung gefunden werden. In der Mehrzahl bestand diese in
polymorphen, zellulären Veränderungen, überwiegend HPV-assoziiert.
Abstract
Between 1984 and 1992, we reinvestigated 170 cases of cervical smears obtained in
conization or hysterectomy which had produced false positive Cytologie fmdings. We
looked for morphological changes that could explain the Cytologie findings. Such changes
were found in half of the cases. These cases included 54 (63.6%) speeimens with marked
cellular polymorphism as a result of inflammation, tissue regeneration, or atrophy.
In 51.9% of the cases showed histologic signs of possible HPV infection. The initial
findings required reclassification in 12.9% of the cases, and in fifteen cases (17.6%)
the biopsy matched the Cytologie findings without being validated by the final findings.
We observed histologic phenomena corresponding to the Cytologie findings in 30.8 %
of the cases in group IIID (n = 26) using Papanicolaou's Classification System. In groups IV a (n = 72), IV b (n = 44), and V (n = 28), we
found a histologic explanation in 54.2%, 47.7%, and 60.7% of the cases, respectively.
In most cases we observed polymorphic cellular changes primarily associated with HPV.