Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(10): 551-555
DOI: 10.1055/s-2007-1022759
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die niedrige fetoplazentare Impedanz: Ein neuer Dopplerparameter zur Erkennung gefährdeter Feten

Low Fetoplacental Impedance: A New Doppler Parameter to Determine Fetuses at Risk?T. Hitschold1*, H. Müntefering2 , P. Berle1
  • 1Städt. Frauenklinik Wiesbaden
  • 2Abteilung für Kinderpathologie, Universität Mainz
* Mit Unterstützung des Vereins zur Forschung und Fortbildung von Nachwuchskräften in Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Es sollte überprüft werden, ob abfallend niedrige dopplersonographische Widerstandsindizes in den fetalen Nabelarterien fetale Gefahrenmomente durch drohende Plazentainsuffizienz anzeigen können.

Patientinnen und Methodik: Aus einem Untersuchungskollektiv von 4000 Patientinnen zeigten 180 Feten eine erniedrigte fetoplazentare Impedanz (< 5. Perzentile). 250 Feten eine erhöhte Impedanz (>95. Perzentile) und 3650 Feten eine normale A/B-Ratio. Pro Fall lagen 1-4 Einzelmessungen vor. Fetal outcome und Plazentamorphologie dieser Feten wurden untetsucht.

Ergebnisse: Bei 180 Feten mit niedriger fetoplazentarer impedanz fanden wir bei 68 (38%) eine intrauterine Mangelentwicklung. bei 36 (20%) eine Frühgeburt und bei 30 (17%) wurde eine Sectio wegen Asphyxie durchgeführt. Bei erhöhter A/B-Ratio lagen diese Zahlen bei 125 (50%), 98 (39%) und 50 (20%). Gegenüber dem Normalkollektiv waren die Unterschiede beider Gruppen signifikant. Wenn die erniedrigte Impedanz vor der 28.SSW auftrat (66 Fälle), fanden wir bei 40 (60%) eine Mangelentwicklung, bei 22 (30%) eine Frühgeburt und bei 16 (25%) eine Sectio wegen Asphyxie. bei erhöhter Impedanz vor der 28. SSW (n = 40) betrugen diese Zahlen 33 (80%), 22 (50%) und 20 (50%). Bei später auftretender niedrigerer Impedanz (114 Fälle) lagen diese Zahlen bei 28 (25%), 14 (12%) und 14 (12%), bei spät auftretender hoher Impedanz (n = 210) bei 93 (44%), 75 (36%) und 30 (14%). Auch diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Plazentamorphologisch spiegelt die niedrige fetoplazentare Impedanz die akzelerierte Zottenreifung wider, während die hone Impedanz die retardierte Zottenreifung repräsentiert.

Schlußfolgerung: Eine früh einsetzende Impedanzerniedrigung im Bereich der fetalen Nabelarterien spricht für eine vorzeitige Plazentareifung, möglkherweise als Kompensations-phänomen bei zu geringem Plazentagewicht. Diese Plazenten gelangen früher an die Grenzen ihrer Letstungsreserven, die Feten sind daher gefährdet und müssen intensiver überwacht werden.

Abstract

Purpose: To correlate fetal outcome and placentaI histology of fetuses with umbilical cord Doppler S/D-ratios below the 5th percentile.

Design and Methods: Among a total of 4000 fetuses 180 showed an umbilical Doppler resistance index below the 5th percentile, 250 above the 95th percentile and 3.650 within the normal range. We obtained 1 -4 individual measurements per case.

Results: Among 180 fetuses with low fetoplacental impedance we found in 68 (38%) growth retardation, in 36 (20%) premature delivery and in 30 (17%) the need for Caesarean section for fetal asphyxia. In cases with elevated S/D-ratio these figures were 125 (50%), 98 (39%) and 50 (20%). respectively. These amounts differed significantly from the reference group, If low impedance was detected before the 28th week of gestation (66 cases), we observed growth retardation in 40 cases (60%), in 22 (30%) premature delivery and in 16 (25%) cesarean section for fetal asphyxia. In cases with elevated S/D-ratio before 28th week of gestation (n = 40) these figures were 33 (80%), 22 (55%) and 20 (50%), respectively. If low impedance occurred later (114 cases), the figures were 28 (25%). 14 (12%) and 14 (12%). respectively. In cases with high impedance after the 28th week (210 cases) these figures were 93 (44%), 75 (36%) and 30 (14%), respectively. This was also statistically significant. From the placentamorphological point of view low fetoplacental impedance reflects accelerated villus maturation whereas high impedance represents retarded maturation of the villus tree.

Conclusion: There is some evidence that strikingly low umbilical resistance indices, assumed to demonstrate a particularly good fetal blood supply, may also indicate a placental compensatory phenomenon due to imminent placental insufficiency with the need for more intensive fetal surveillance, especially if this flow pattern is observed before the 28th week of gestation.

    >