Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(10): 543-546
DOI: 10.1055/s-2007-1022757
Rapid Communication

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der Zytotoxizität von Präeklampsieserum - Immunfluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an kultivierten humanen Endothelzellen

Immunofluorescence Microscopy for Evaluating the Cytotoxic Effect of Pre-eclamptic Sera on Cultured Human Endothelial CellsW. Heyl1 , S. Handt2 , F. Reister1 , J. Gehlen2 , W. Rath1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei der Präeklampsie soil der durch Serum induzierten Endothelschädigung eine zentrale pathophysiologische Bedeutung zukommen; allerdings sind die Literaturangaben hierzu widersprüchlich. Ziel der vorliegenden Studie war es. mit Hilfe einer Ethidium-Bromid/Acridin-Orange-lntravitalfärbung zu prüfen, ob das Serum von Präeklampsiepatientinnen einen zytotoxischen Effekt auf humane Endothelzellen aufweist.

Material und Methodik: Humane Endothelzellen wurden aus Nabelvenen (HUVEC) kultiviert und für 24 h mit Serum von Patientinnen mit HELLP-Syndrom (n = 12) bzw. Präeklampsie (n = 12) stimuliert. Als Kontrolle dienten die Seren von 12 nor-motensiven Schwangeren und 12 Nichtschwangeren. Zur Überprüfung der Methode wurden daneben unstimulierte Endothelzellen für 24 h mit TNF-α, das einen zytotoxischen Effekt auf Endothelzellen ausübt. inkubiert. Die Bestimmung des Anteils an avitalen Endothelzellen erfolgte mittels Immunfluoreszenzmi-kroskopie. Die Quantifizierung der Endothelschädigung wurde mit dem Zytoftuor durchgeführt, wobei eine starke Fluoreszenz einem hohen Anteil an geschädigten Endothelien entspricht.

Ergebnisse: Bezüglich des Anteils an avitalen Endothelzellen fanden sich keine Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen. Unabhängig von der Herkunft des Serums zeigten die Endothelzellen keine signifikanten Fluoreszenzunterschiede. Demgegenüber war eine dosisabhängige Zunahme der Fluoreszenz nach Inkubation mit TNF-α nachzuweisen.

Schlußfolgerung: Anhand unserer Intravitalfärbeversuche ließ sich keine zytotoxische Wirkung von Serum präeklamptischer Patientinnen auf kultivierte humane Endothelzellen nachweisen.

Abstract

The purpose of our study was to determine the potential cytotoxicity of sera from patients with pre-eclampsia and HELLP syndrome, by investigating the influence of these sera on the structural integrity of cultured human endothelial cells. For this purpose we stimulated human endothelial cells obtained from umbilical veins (HUVEC), over a period of 24 hours with sera of 24 patients with HELLP-Syndrome or pre-eclampsia. The sera of 12 normotensive pregnant patients and 12 non-pregnant women served as controls. For evaluating the viability of endothelial cells we performed immunofluorescence microscopy using ethidium bromide/acridine orange immunostaining, Considering the fluorescence after stimulation with sera we could not detect any significant differences between the study groups. This reflects a similar cytotoxicity on endothelial cells when stimulated with serum obtained from patients with pre-eclampsia or normotensive controls, respectively. Therefore we conclude that sera of pre-eclamptic women do not exert a cytotoxic effect on cultured human endothelial cells. This does not support the hypothesis of an increased endothelial cell damage in pre-eclampsia.

    >