Zusammenfassung
Fragestellung: Bestimmung zeitbezogener, kumulativer Konzeptionsraten nach konventioneller In-vitro-Fertilisation
unter den Aspekten des Altes der Patientinnen und der singulären Ursachen der Sterilität.
Gesonderte Darstellung der Ergebnisse nach dem Status der primären und sekundären
Sterilität. Patienten und Methodik: Von insgesamt 4116 Ehepaaren mit 8112 prospektiv erfaßten, konsekutiven Zyklen wurden
bei 2713 Paaren mit 5410 Zyklen rein andrologische, tubare, endokrinologische oder
idiopathische Sterilitätsursachen festgestellt. Kumulative Konzeptionsraten wurden
durch Kaplan-Meier-Schätzungen ermittelt. Unterschiede der Raten zwischen primärer
und sekundärer Sterilität, den Sterilitätsursachen und Altersgruppen wurden durch
den Log-Rank-Test und durch Cox-Regression bestimmt. Ergebnisse: Ab dem 8. Behandlungszyklus trat keine Schwangerschaft mehr ein. Die kumulativen
Konzeptionsraten der Paare mit sekundärer Sterilität waren signifikant höher als bei
primärer Sterilität (p < 0,01). Sie bzw. 54,3%. Andrologische Sterilitätsursachen
wiesen im Verten auf (nach 4 Zyklen 33% bzw. 39%. nach 8 Zyklen 41 % bzw. 77%). Die
entsprechenden Raten der tubaren Ursache betrugen nach 4 Zyklen 52% bzw. 56%. nach
8 Zyklen 71 % bzw. 82%. Bei endokrinologischer Ursache wurden nach 3 Zyklen 39% bzw.
59% erzielt, im Falle der sekundären Sterilität nach 4 Zyklen 86%. Die idiopathischen
Faktoren wiesen nach 4 Zyklen 78% auf, im Falle der sekundären Sterilität nach 7 Zyklen
91%. Die Konzeptionsraten nahmen in Abhängigkeit des Alters der Patientinnen signifikant
ab (p < 0,001) und waren für die Altersgruppe 40-45 Jahre klinisch relevant. Sie erreichten
bei primärer Sterilität bereits ab dem 2. Zyklus eine gleichbleibende kumulative Rate
von nur 12%, bei sekundärer Sterilität nach dem 5. Zyklus nur 33%. Zusammenfassung: Die kumulativen Konzeptionsraten nach IVF sind abhängig vom Alter der Patientinnen,
vom Status der primären bzw. sekundären Sterilität und von der Präsenz eines männlichen
Sterilitätsfaktors. In Fällen tubarer, endokrinologischer und idiopathischer Ursachen
ist der Erfolg nach IVF vergleichbar mit der Wahrscheinlichkeit der natürlichen Konzeption
junger und fertiler Paare, für die in der Literatur eine durchschnittliche Konzeptionsrate
von 68% nach 6 konsekutiven Zyklen angegeben wird.
Abstract
Objectlve: To determine time-related cumulative conception rates following conventional in vitro
fertilization, taking into account the patients' age and singular causes of infertility.
Separate presentation of results for primary and secondary infertility. Patients and methods: Andrological, tubal, endocinological or idiopathic factors were diagnosed as singular
causes of infertility in 2713 couples with 5410 cycles, out of a total of 4116 couples
with 8112 prospectively documented consecutive cycles. Cumulative conception rates
were determined by means of Kaplan-Meier estimates. Differences in rates between primary
and secondary infertility and between causes of infertility and age groups were determined
with the log-rank test and through Cox-regression. Results: Pregnancies did not occur after the eighth treatment cycle. The cumulative conception
rates of couples with secondary infertility were significantly higher than of those
with primary infertility (p < 0.01). They were 52% and 43.1%, respectively, after
4 cycles and 79.2% and 54.3%, respectively, after 8 cycles. Compared with other infertility
factors. andrological causes of both primary and secondary infertility had the lowest
cumulative rates (33% and 39%, respectively. after 4 cycles, and 41% and 77%, respectively,
after 8 cycles). The respective rates for tubal causes were 52% (primary infertility)
and 56% (secondary infertility) after 4 cycles and 71 % and 82%, respectively. after
8 cycles. For endocrinological causes rates of 39% and 59% could be attained after
3 cycles, and of 86% after 4 cycles in the case of secondary infertility. Idiopathic
factors led to rates of 78% after cycles and 91 % after 7 cycles in cases of secondary
infertility. Conception rates declined significantly (p<0.001) as a function of the
patients' age and were of clinical relevance in the 40-45 year age group. In cases
of primary infertility they reached a constant cumulative level of only 12% already
after the 2nd cycle, and only 33% after the 5th cycle in secondary infertility. Conclusion: Cumulative rates of conception following IVF depend on the patients' age, the condition
of primary or secondary infertility and the presence of a male factor. In cases of
tubal, endocrinological and idiopathic infertility the success of IVF is comparable
with the probability of natural conception of young and fertile couples for whom a
mean conception rate of 68% after 6 consecutive cycles is cited in the literature.