Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(8): 426-432
DOI: 10.1055/s-2007-1022738
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur intrazytoplasmatischen Injektion (ICSI) von Spermatozoen aus dem Nebenhoden (MESA) und dem Hoden (TESE): Eine retrospektive Analyse von über 500 Behandlungszyklen

Intracytoplasmic Sperm Injection (ICSI) with Spermatozoa from the Epididymidis (MESA) and the Testis (TESE): A Retrospective Analysis of More than 500 Treatment CyclesW. Würfel1 , G. Krüsmann1 , K. Fiedler1 , Irene von Hertwig1 , M. Schleyer1 , I. Böhm2 , Angela Ovens-Raeder2 , C. Waldenmaier2 , Ute Wiedemann2 , U. Schwarzer3
  • 1Gynäkologie, der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin (MAR), München
  • 2Humangenetik, der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin (MAR), München
  • 3Andrologie/Urologie, der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin (MAR), München
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 510 Behandlungszyklen berichtet, in denen bis Ende Dezember 1997 eine intrazytoplasmatische Injektion von Spermatozoen durchgeführt wurde (ICSI). Die verwendeten Spermatozoen waren entweder durch eine mikrochirurgische Spermatozoenaspiration (MESA) oder eine testikuläre Spermatozoenextraktion (TESE) gewonnen worden. Alle 59 Ehemänner, die sich einer MESA unterzogen, litten an einer obstruktiven Azoospermie oder Ejakulationsstörungen. Bei den meisten Männern, bei denen eine TESE indiziert worden war, war die Ursache der Azoospermie eine testikuläre Insuffizienz, d.h. eine Spermatogenesestörung. Von 198 Ehemännern, bei denen eine TESE durchgeführt wurde, konnten bei 39 (19,7%) keine Spermatozoen gefunden werden - trotz multilokularer Biopsien. Da einmal auch bei MESA bzw. der anschließenden TESE keine Spermatozoen zu finden waren, verblieben 217 Männer bzw. deren Ehefrauen für die Behandlung durch ICSI. Seit Anfang 1996 haben wir das Konzept einer simultanen Durchführung der MESA bzw. TESE und der Follikelpunktion verlassen und führen der ICSI routinemäßig nur noch mit kryokonservierten Spermatozoen durch. Demzufolge verwendeten wir in 409 Behandlungszyklen kryokon servierte Spermatozoen. in 101 Behandlungszyklen „frische“. Nach Durchführung der ICSI erfolgten 473 Embryotransfers (ET-Rate: 92,7%), wobei sich keine unterschiedlichen Behandlungsergebnisse zwischen MESA und TESE einerseits und kryokon servierten und frischen Spermatozoen andererseits ergaben. Die Gesamtrate an klinischen Schwangerschaften betrug 25,8% pro (einzelnem) Embryotransfer, und wiederum zeigten sich keine Unterschiede in den Ergebnissen für MESA und TESE bzw. kryokonservierten und frischen Spermatozoen. Dasselbe Resultat fand sich für die Rate an klinischen Aborten, die im Schnitt 13.2% betrug. Die Schwangerschaftsrate pro Patientin, also die kumulative Schwangerschaftsrate, beträgt gegenwärtig 55,7%. Da einige Patientinnen noch weitere Behandlungszyklen durchlaufen werden, wird die kumulative Schwangerschaftsrate letztlich noch höher liegen. Aus diesen Ergebnissen ist der Schluß zu ziehen, daß MESA/ICSI und TESE/ICSI effektive Therapieansätze in der Behandlung der ejakulatorischen Azoospermie darstellen und daß die Kryokonservierung der Spermatozoen keinen negativen Einfluß auf die Ergebnisse ausübt. Da die Kryokonservierung viele Vorteile bietet, ist sie bei MESA/ICSI und TESE/ICSI für die klinische Routine zu empfehlen.

Abstract

We report on 510 treatment cycles of intracytoplasmic injection of spermatozoa (ICSI) up to the end of december 1997. The employed spermatozoa were obtained either by microsurgical spermatozoa aspiration (MESA) or testicular spermatozoa extraction (TESE). All of the 59 husbands that underwent MESA suffered from obstructive azoospermia or ejaculatory disorders. Most of the husbands being scheduled for TESE suffered from testicular insufficiency, i.e. spermatogenic disorders. A total of 198 men underwent TESE, however, in 39 of them (19,7%) we failed to find any spermatozoa - in spite of performing multilocular biopsies. Because we also failed to retrieve any spermatozoa in one MESA-patient, 217 patients remained for treatment by ICSI. Since the beginning of 1996 we abandoned the simultaneous Performance of TESE/MESA and oocyte retrieval and introduced the injection of cryopreserved spermatozoa as routine. Thus, in 409 treatment cycles cryopreserved and thawed spermatozoa were used, and in 101 treatment cycles “fresh” spermatozoa. In 510 treatment cycles 473 embryotransfers were carried out (ET-rate: 92.7%). and no differences were found in the results between MESA and TESE, fresh and cryopreserved spermatozoa. The overall rate of clinlcal pregnancies was 25.8% per (single) embryotransfer, and again there were no differing results between MESA and TESE, fresh and cryopreserved spermatozoa. The same results were found for the rate of clinical abortions, which was 13.2% on average. The pregnancy rate per patient (cumulative pregnancy rate) presently is 55.7%. Because some patients are still scheduled for further treatment cycles. the cumulative pregnancy rate is likely to be higher in the end. We conclude from these results that MESA/ICSI and TESE/ICSI are effective approaches in the treatment of ejaculatory azoospermia and that cryopreservation of spermatozoa does not negatively influence the outcome. Because cryopreservation of spermatozoa has many additional advantages, it is recommended as routine in the performance of MESA/ICSI and TESE/ICSI.

    >