Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(7): 394-400
DOI: 10.1055/s-2007-1022733
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Untersuchungen zur Physiologie des Symphysen-Blasenhals-Abstandes

Evaluation der Introitussonographie und klinische Studie peripartalSonographic Studies on the Physiology of the Distance Between Symphysis and Bladder NeckA. Stein, W. Künzel
  • Frauenklinik der Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Introitussonographie hat als einfach durchzuführende und nichtinvasive Methode in der morphologischen Funktionsdiagnostik der weiblichen Harninkontinenz an Bedeutung gewonnen. Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse liegen jedoch bislang nur in unzureichendem Umfang vor. Methodik: Bei 68 Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Gießen wurde eine Introitussonographie unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Es wurde die Höhe des Meatus urethrae internus in Relation zur Symphysenunterkante („Symphysen-Blasenhals-Abstand“, SBHA) in Ruhe und unter Belastung gemessen. Um die peripartalen Veränderungen der Beckenbodenmorphologie zu erfassen, wurde bei 40 von 68 Patientinnen peripartal eine Introitussonographie durchgeführt. Methodische Fragen wie der Einflußdes Applikationswinkels des Vaginalscanners und des Blasenvolumens auf den ermittelten SBHA wurden gesondert überprüft. Ergebnisse: 1. Der Symphysen-Blasenhals-Abstand kontinenter, nichtschwangerer Frauen liegt bei allen untersuchten Fällen konstant im positiven Wertebereich. Dies gilt sowohl in Ruhe (Mittelwert = 21 mm, SD = 4,2) als auch unter Belastung (Mittelwert = 12,9 mm, SD = 4,4) und entspricht der Beckenbodenmorphologie kontinenter Frauen, das heißt der physiologischerweise hohen Fixierung des urethrovesikalen Übergangs deutlich oberhalb der Symphysenunterkante. 2. Die physiologischen Veränderungen der Beckenbodenmorphologie während der Schwangerschaft und nach der Entbindung gehen mit einer signifikanten Abnahme des SBHA einher (SBHA-Ruhe: Mittelwert =12,7 mm, SD = 5.SBHA-Belastung: Mittelwert = 4,5 mm. SD = 6,2). Dabei weisen Mehrgebärende einen deutlich niedrigeren SBHA unter Belastung auf als Erstgebärende, dies gilt sowohl prä- als auch postpartal (p = 0,02). 3. Das Blasenvolumen beeinflußt die Lage des Meatus urethrae internus und damit den zu messenden SBHA erheblich, dasselbe gilt für die Positionierung des Vaginalscanners am Introitus vaginae. Schlußfolgerung: Die Messung des Symphyscn-Blasenhals-Abstandes in Ruhe und unter Belastung mit Hilfe der Introitussonographie liefert reproduzierbare Ergebnisse, die eine Beurteilung der Höhe der Blasenhalsregion in bezug zur Symphyse ermöglichen. Eine veränderte Beckenbodentopographie läßt sich auf diese Weise sonomorphologisch leicht erfassen. Dabei ist die genaue Kenntnis der methodischen Fehlerquellen durch den Untersucher unerläßlich, wobei als wichtigste methodische Voraussetzung die exakte horizontale Applikation des Vaginalscanners am Introitus vaginae zu nennen ist.

Abstract

Introduction: Introital sonography is an easily performed and non-invasive method in diagnostics of female urinary stress incontinence. However, there have only been few studies on whether introital sonography produces reproducible results. The aim of the study was to analyse the probably most important parameter of this method, namely, the symphysis-bladder neck distance. Study deslgn: Introital sonography was performed on 68 female patients via standardised measurement procedures. The height of the internal urethral meatus in relation to the lower point of pubis. called symphysis-bladder neck distance, was evaluated and then analysed by means of sonographie coordinates at rest and during Valsalva's manoeuvre, Examinations were performed on nonpregnant (n = 23) as well as on pregnant women shortly before and after delivery (n = 40). Methods of sonographie procedure like volume of the bladder and angular position of the scanner were discussed separately. Results: 1. The symphysis-bladder neck distance of non-pregnant women showed a mean value of 21 mm (sd -4.2) at rest; during Valsalva's manoeuvre we observed significantly lower values (mean 12.9 mm, sd = 4.4). 2. Physiological alterations of the vesico-urethral region during pregnancy and after delivery are associated with a significant decrease of the symphysis-bladder neck distance (mean 12.7mm, sd = 5.0at rest/mean 4.5mm, sd = 6.2 during Valsalva). In this case the values of multipara were significantly lower than those of the primapara, referring in each case to pre- and post partum values (p = 0.02). 3.Volume of the bladder and angular position of the scanner prominently influence datas of introital sonography. Condusion: The quantitative analysis of the symphysis-bladder neck distance demonstrates that it can be recommended as a very useful parameter in introital sonography, providing reproducible information of the vesko-urethral region. With regard to measurement methods of introital sonography an exactly horizontal position of the Scanner placed at the vaginal introitus seems to be the most important prerequisite.