Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022687
Sehr geehrte Gesellschaftsmitglieder in Deutschland, der Schweiz und Österreich, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Publication History
Publication Date:
25 January 2008 (online)
Prof. Dr. Raimund Jakesz
Seit September des Vorjahres habe ich die große Ehre, der Österreichischen Gesellschaft für Senologie, der mittlerweile 345 Mitglieder angehören, als Präsident vorzustehen. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger Prof. Dr. C. Menzel, der in der Amtszeit 2004-2006 ein starkes, nachhaltiges Commitment für die ÖGS gezeigt hat. Gemeinsam mit unserer Gesellschaftssekretärin Prof. Dr. T. Wagner freue ich mich, in dieser Amtszeit eng auch mit unseren deutschen und schweizerischen Freunden zusammenarbeiten zu dürfen. So fungieren Prof. Wagner und ich im Sinne der Vertiefung unserer internationalen Kontakte als Vertreter der ÖGS im wissenschaftlichen Beirat des DGS-Vorstands.
Besonderes Augenmerk unserer Arbeit in Österreich gilt 2007-2008 der Erarbeitung von Leitlinien für das Mammakarzinom-Screening sowie Qualitätskontrolle in der Nachsorge. Ein Mammakarzinom-Screening-Pilotprogramm ist seit diesem Jahr in Vorarlberg, Tirol und in einigen Wiener Gemeindebezirken etabliert, wobei eine qualitativ optimierte Vorsorgemammografie bei 50- bis 69-jährigen Frauen durchgeführt wird. Bereits jetzt zeichnet sich ein effizientes Management durch die intensive Anbindung der niedergelassenen Radiologen an die Klinik ab. Durch Rückmeldungen an die zuweisenden Kollegen kommt es zu einer starken Lernkurve in diesem Bereich bei stetiger Steigerung der Befundungsqualität. Ein spezieller Arbeitskreis der ÖGS erstellte vor kurzem aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge nach Mammakarzinom. Im österreichischen Konsensuspapier werden Empfehlungen zur nicht-apparativen, klinischen Tumornachsorge, zum speziellen und apparativen Follow-up bei geringem, intermediärem und hohem Rezidivrisiko und zur Vor- und Nachsorge bei Mutationsträgerinnen mit stark erhöhtem Risiko ausgesprochen. Im Besonderen wird eine klare Meinung zur apparativen Nachsorge bei Hochrisikopatientinnen - und ansonsten klinische Nachsorge - vertreten.
Aus unserem Veranstaltungsplan möchte ich Sie ferner auf einige Highlights in der ÖGS aufmerksam machen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. G. Wolf und Prof. Dr. E. Kubista wurde im Frühjahr der 10. Maritime Workshop der ÖGS gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologische Onkologie in der Algarve abgehalten. Themen dieses Workshops waren u. a. neue Trends in der Mammadiagnostik, Qualitätskontrolle und Einstelltechnik in der Mammografie, Intervallkarzinome, Grenzen der Mammadiagnostik und forensische Probleme in Diagnostik und Therapie.
Gemeinsam mit unserer slowenischen Schwestergesellschaft fand im September der Senologiekongress 2007 in Graz statt. Die wissenschaftlichen Organisatoren dieser Veranstaltung waren Dr. P. Konstantiniuk und Dr. M. Snoj von der Slovenian Society. Abgehandelt wurden im Rahmen dieses Kongresses das männliche Mammarkarzinom, Brustkrebs bei konkomitanten Erkrankungen und in der Schwangerschaft, Studienlandschaften und -kooperationen sowie Fragen der Lebensqualität.
Schließlich wird die kommende Jahrestagung der ÖGS unter dem Motto "Brustkrebs im 21. Jahrhundert - Vision und Wirklichkeit" gemeinsam mit der SGS und unter Beteiligung der DGS im September 2008 in Wien abgehalten. Die in Vorbereitung stehenden Themenschwerpunkte umfassen u. a. länderübergreifende Vergleiche in der Früherkennung von Brustkrebs durch qualitätsgesichertes Mammografiescreening sowie Brustzentren, Nachsorge und die Qualitätskontrolle in der Pathologie. Darüber hinaus wird ein Fokus auf Prävention durch Lifestyle-Veränderungen, supportives Nebenwirkungsmanagement, Bisphosphonate und Knochenmetastasen und Trastuzumab-induzierte Cardiotoxizität gelegt.
Namens der ÖGS danke ich bereits jetzt allen Angehörigen der Deutschen und Schweizerischen Gesellschaften recht herzlich für die wertvolle und konstruktive Zusammenarbeit.
In stillem Gedenken an Klaus-Dieter Schulz.
Prof. Dr. R. Jakesz, Präsident der ÖGS