Zusammenfassung
Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß einer antibiotischen Therapie mit Doxizyklin
auf die Seminalparameter von Männern mit asymptomatischer Leukozytospermie und auf
die Ergebnisse der In-vitro-Fertilisationsbehandlung untersucht. Patienten und Methoden: Zum diagnostischen Vorgehen bei Paaren, die sich zur Durchführung einer In-vitro-Fertilisation
(IVF) in unserer Klinik vorstellen, gehört die Untersuchung der Samenflüssigkeit entsprechend
den WHO-Richtlinien (WHO 1992). Männer, bei denen im Rahmen der Erstuntersuchung eine
asymptomatische Leukozytospermie mit ≥ 106 Leukozyten/ml Ejakulat und ≤ 104 Bakterien/ml Ejakulat auffiel, wurden randomisiert der Behandlungs- oder Kontrollgruppe
zugeteilt. Insgesamt wurden 162 Patienten in die Studie aufgenommen und 155 beendeten
die Untersuchung gemäß Studienprotokoll. Patienten der Behandlungsgruppe und deren
Partnerinnen erhielten 200 mg Doxizyklin/d über 10 Tage. Die Patienten der Kontrollgruppe
erhielten keine spezifische Therapie. Zum Zeitpunkt der Follikelpunktion (durchschnittlich
4-6 Wochen nach Erstuntersuchung) wurde erneut eine Ejakulatuntersuchung durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung und die Ergebnisse der IVF-Therapie wurden für
die Patienten der Behandlungs- und Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: Es zeigte sich kein Unterschied zwischen den Ejakulatparametern der Patienten in
der Behandlungs- und Kontrollgruppe. Auch die Ergebnisse der IVF-Therapie waren nicht
unterschiedlich. Schlußfolgerung: Eine antibiotische Behandlung mit Doxizyklin bei Männern mit asymptomatischer Leukozytospermie
hat keinen signifikanten Einfluß auf die Ejakulatqualität. Die Ergebnisse der IVF-Behandlung
werden durch die Antibiose nicht beeinflußt.
Abstract
Objective: In order to evaluate the effects of antibiotic treatment on semen quality and outcome
of IVF therapy in asymptomatic infertile patients a prospetive, controlled, randomized
study was performed. Patients and Methods: In male patients attending our infertility clinic semen analysis was performed according
to WHO criteria (1992). Patients with ≥ 106 leukocytes/ml ejaculate and ≤ 104 bacteria/ml ejaculate were randomly allocated to antibiotic treatment or control,
156 consecutive patients were included in the study. Patients in the treatment group
and their partners received 200 mg doxicyclin/d for 10 days. In the control group
no specific antibiotic treatment was performed. Patients in both groups were reexamined
alter 4 - 6 weeks at the time of oocyte retrieval for IVF. Results: The administration of doxicyclin had no effects on leukocyte concentration, nor on
sperm concentration, progressive motility or percentage of normal morphology. There
was no difference between treatment and control group with respect to fertilization
rate in vitro and pregnancy rate after IVF treatment. Conclusion: The results of this study indicate that short term treatment with doxicyclin for
asymptomatic leukocytospermia does not affect seminal leukocyte concentration nor
does it improve pregnancy rates achieved by IVF treatment.