Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(9): 489-495
DOI: 10.1055/s-2007-1022323
Zum Thema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wann darf, soll, muß das Ovar entfernt werden - mit welcher Technik?*

Removal of Ovary - Optional, Desirable, Mandatory and by which Technique?W. Rath, R. Osmers, W. Kuhn
  • Univ.-Frauenklinik, Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
* Auszugsweise vorgetragen auf einem Rundtischgespräch mit gleichem Thema anläßlich der 108. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel 15.- 17.10.1993.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die zunehmende Forderung nach minimal-invasiven Operationsverfahren sowie unübersehbare Fortschritte in der Pelviskopie haben zu einer Indikationserweiterung minimal-invasiver Eingriffe geführt. Dabei steht die operative Behandlung von Ovarialzysten an dritter Stelle der Häufigkeit pelviskopischer Operationen. Die Indikation zur Ovarektomie hängt vor allem von anamnestischen Faktoren, klinischem Befund und dem präoperativen vaginal-sonographischen Ergebnis ab. Bei fehlender hormoneller Leistungsfähigkeit der Ovarien ist die Indikation zur Organentfernung großzügig zu stellen. Mit der Vaginalsonographie kann keine 100%ige Sicherheit zum Nachweis oder Ausschluß eines Malignoms erreicht werden. Die Rate von Ovarialkarzinomen liegt bei einkammerig-glattwandigen Zysten im Mittel bei 2,6 %. Auch die Pelviskopie ermöglicht keine sichere Differenzierung zwischen benignen und malignen Ovarialtumoren. Mittels pelviskopischer Operationsverfahren kann nicht mit der erforderlichen Sicherheit ein zystischer Ovarialtumor in toto exstirpiert werden. Trotz widersprüchlicher Ergebnisse aus der Literatur muß bei einer iatrogenen Ruptur eines frühen Ovarialkarzinoms mit einer Prognoseverschlechterung gerechnet werden. An der Universitäts-Frauenklinik, Göttingen erfolgt:

  1. Bei sonographisch suspekten Ovarialtumoren grundsätzlich die (Mini)-Laparotomie mit Schnellschnitthistologie.

  2. Bei einkammerig-glattwandigen Ovarialtumoren ≥ 3 cm, die persistieren oder auf kombinierte Ovulationshemmer therapierefraktär sind, die Mini-Laparotomie mit in toto Exstirpation des zystischen Ovarialtumors und Schnellschnitthistologie; als Alternative kommt die möglichst vollständige pelviskopische Exstirpation der Ovarialzyste mit Schnellschnitthistologie in Betracht.

  3. Bei postmenopausalen Frauen mit einkammerigglattwandigen Zysten ≥ 3 cm bevorzugen wir die Laparotomie mit Entfernung des Ovars oder alternativ die pelviskopische Ovarektomie mit Schnellschnitthistologie.

Die Indikation zur Organentfernung oder -erhaltung sowie die Wahl des adäquaten Operationsverfahrens erfordert eine individuelle und kritische Entscheidung des Operateurs.

Abstract

The growing demand for minimally invasive operative processes and the unmistakable progress in pelviscopy, have led to an extension of the indications for minimally invasive surgery. At the same time, the operative treatment of ovarian cysts is the third most frequently performed pelviscopic operation. The indication for ovarectomy depends, above all, on anamnestic factors, the clinical fmdings and the results of pre-operative vaginal sonography. In the event of inadequate hormone secretion by the ovaries, the indication for organ removal should be generously applied. Vaginal sonography is not capable of proving or excluding the existence of a malignancy with 100% certainty. The average rate of ovarian carcinomas is 2.6% in case of smooth-walled, unicamerate cysts. Pelviscopy is also unable to differentiate reliably between benign and malignant ovarian tumours. With the aid of pelviscopic operative processes, a cystic ovarian tumour cannot be extirpated in toto with the necessary certainty. In spite of the conflicting results in the literature, an iatrogenic rupture of an early ovarian carcinoma can be expected to result in worsening the prognosis. The Department of Obstet. Gynecol. University of Göttingen, adopted the following procedure:

  1. A (mini-) laparotomy with immediate section for microscopic examination is always performed on sonographically suspect ovarian tumours.

  2. On smooth-walled unicamerate ovarian tumours ≥ 3 cm which persist or fail to respond to treatment with oral contraceptives, (mini-) laparotomy is performed with complete extirpation of the cystic ovarian tumour and immediate section for microscopic examination; a conceivable alternative is, if possible, total pelviscopic extirpation of the ovarian cyst with immediate section for microscopic examination.

  3. In post-menopausal women with smooth-walled unicamerate cysts ≥ 3 cm, we prefer laparotomy with removal of the ovary or, alternatively, pelviscopic ovariectomy with immediate section for microscopic examination.

The indication for organ removal or preservation and the choice of the appropriate operative procedure demands a critical assessment of the individual case by the surgeon.

    >