Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(3): 133-138
DOI: 10.1055/s-2007-1022136
Zur Diskussion Gestellt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Kommentar zur klinischen Forschung in Deutschland am Beispiel der gynäkologischen Onkologie - Wege aus einer Sackgasse

Comment on Clinical Research in Germany as Exemplified by Gynaecological Oncology - Pointers on how to get out Of a „Cul-de-Sac“ DilemmaS. D. Costa1 , I. J. Diel2 , G. von Minckwitz1 , A. Scharl1 , M. Kaufmann1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. M. Kaufmann)
  • 2Universitäts-Frauenklinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. G. Bastert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Forschung in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer zunehmenden Krise. In allen Kliniken wird sie im Vergleich zur Grundlagenforschung als zweitrangige wissenschaftliche Tätigkeit angesehen, eine geeignete Infrastruktur und speziell ausgebildete Teams fehlen. Außer der organisatorischen Mängel innerhalb der Kliniken sind auch die Koordination und die Zusammenarbeit der Zentren mangelhaft. Die Folgen sind zahlreiche, kleine Studien, ohne relevante Ergebnisse. Die Diskussion über vorherrschende Mängel wurde vor geraumer Zeit in den Medien begonnen, aber sie muß in erster Linie in unseren Gremien und Fachzeitschriften stattfinden. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, am Beispiel der Frauenheilkunde die Ursachen für die gegenwärtige Situation zu analysieren. Vorgeschlagen werden eine vorbehaltlose Diskussion, die in den vorhandenen Gremien baldmöglichst beginnen soll, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Zentren, Etablierung des nach GCP vorgeschriebenen Monitoring für alle Studien, Einbeziehung externer Gutachter. Erarbeitung von Standards bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Qualifikation und die Anhebung des wissenschaftlichen Niveaus unserer Fachzeitschriften. Nur eine Gleichstellung zwischen klinischer und grundlagenorientierter Forschung kann dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Motivation dienen.

Abstract

Clinical research in Germany has serious deficiencies. In comparison to basic research. clinical studies are generally considered to be of secondary importance in terms of scientific qualification and career matters. All hospitals lack appropriate facilities and spedalised teams for carrying out clinical studies. In addition, cooperation and communication between the university centers is also unsatisfactory, resulting in a myriad of small-scale studies without significant impact. A debate on this Situation has recently been started in the media, but not yet in our boards and journals. In the present paper we try to analyse the situation in gynaecology and obstetrics and propose solutions to improve clinical research. The following proposals are made: immediate start of a critical and thorough discussion of deficiencies, real improvement of cooperation between the centers, monitoring according to GCP and external referees for most/all studies, establishment of evaluation criteria for scientific qualification, more stringent evaluation standards for accepting papers in German OB/GYN journals. In the near future young clinicians could be motivated to do clinical research only if major changes in concept and infrastructure are achieved.

    >