Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(2): 100-109
DOI: 10.1055/s-2007-1022129
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluation des 50 g-Glukose-Screeningtests an 1416 Schwangeren

Evaluation of the 50g-Glucose Challenge Test in 1416 PregnanciesK. J. Bühling, U. Stein, J. W. Dudenhausen
  • Virchow-Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. W. Dudenhausen) Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Glukosetoleranzstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Schwangerschaft. Die mit ihnen verbundenen Risiken betreffen Mutter und Kind. Die Diagnosestellung erfolgt anhand biochemischer Parameter, z.B. dem oralen Glukosetoleranztest (oGTT). Allerdings herrscht über die zu verwendenden Kohlenhydratdonatoren und die jeweiligen Grenzwerte Uneinigkeit, die u.a. für die weltweit unterschiedlichen Angaben über die Häufigkeit dieser Erkrankung von 1-12% verantwortlich ist. Um Gestationsdia-betikerinnen möglichst frühzeitig zu entdecken und zu therapieren, wurde in vielen Ländern ein 50g-Screeningtest eingeführt. Bei diesem Test bekommt jede Schwangere zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ohne Berücksichtigung der letzten Mahlzeit und der Tageszeit 50 g Oligosaccharid, gelöst in 200 ml Flüssigkeit. Nach einer Stunde wlrd die Blutglukosekonzentration gemessen, bei Überschreiten von 140mg/dl soil nach den Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft ein oGTT durchgeführt werden. Material und Methoden: In einer prospektiven Studie solite an einer unselektierten Patient^nnengruppe von 1416 Patientinnen die Häufigkeit dieser Erkrankurrg geprüft werden. Folgende Fragen sollten beantwortet werden: 1. Rechtfertigt die Häufigkeit des Gestationsdiabetes die Einführung eines generellen Screenings in Deutschland? 2,Sind klinisch relevante Auswirkungen einer ausbleibenden Behandlung nachweisbar? 3. Ist die Komplikationsrate bei Patientinnen mit einer „Impaired glucose tolerance“ (IGT) gegenüber dem Normalkollektiv erhöht? Hierzu wurden alle Schwangerenakten postpartal durchgesehen, um auch die nachfolgend erkrankten Patientinnen aufzudecken. Ergebnisse: 26.3% (372/1416) der Patientinnen wiesen einen erhöhten Screeningwert auf. Von diesen ließen 264 einen oGTT durchführen, 108 erschienen aus verschiedenen Gründen nicht zur weiteren Diagnostik. Bei 38% (100/264) wurde durch den nachfolgend durchgeführten oGTT ein Gestationsdiabetes diagnostiziert, 27% (71/264) hatten zumindest einen erhöhten Wert (IGT). Von 50 Patientinnen mit normalem Screeningergebnis wurde aufgrund einer klinischen Diagnose ein oGTT durchgeführt. dieser bewies bei 7 (14%) Patientinnen ebenfalls einen Gestationsdiabetes. Die Gesamthäufigkeit des Gestationsdiabetes in dem untersuchten Kollektiv betrug demnacti 8.2% (107/1308). Dabei ließen sich nationalitätsspezifische Unterschiede nachweisen. Aus den untersuchten Patientinnen ließen sich sechs Gruppen bilden (Kontrollgruppe, IGT, GDM, Gruppe mit ausschließlich erhöhtem Screening bzw. ausschließlich erhöhtem oGTT, Gruppe ohne Therapie), an denen sich Unterschiede hinsichtlich anthropometrischer Daten sowie im outcome, gemessen an der Rate vaginal-operativer Entbindungen sowie Schnittentbindungen, dem Kindsgewicht und der Anzahl von Neugeborenenverlegungen und der Entwicklung einer schwa ngerschaftsinduzierten Hypertonie, nachweisen ließen. Ferner wird gezeigt. daß auch die Patientinnen mit nur einem erhöhten Wert (IGT) einer strafferen Stoffwechsel-führung bedürfen. Schlußfolgerung: Anhand der Auswertung klinischer Parameter in den sechs Gruppen verdeutlicht die vorliegende Studie die Notwendigkeit der Einführung des 50g-Screeningtests in Deutschland und damit seine Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien. Es gibt keinen Grund, den in Deutschland lebenden Patientinnen diesen Test weiterhin vorzuenthalten.

Abstract

Introduction: Disorders of maternal carbohydrate metabolism are among the most common diseases in pregnancy and are related with high risks for mother and child. The diagnosis is made by biochemical parameters, for example a 3-hour oral glucose tolerance test (OGTT). Certainly different protocols exist about the kind of carbohydrate donators and the cut-off values. However, this led to worldwide differences in the incidence of gestational diabetes mellitus(GDM) between 1 -12%. For an early detection and therapy the 50 g glucose challenge test is used in many countries as recommended by the Second International Workshop Conference (1985). This test should be carried out between the 24th and 28th week of gestation, independent of previous meal and time of the day. If the plasma glucose value after 1 hour later is equal to or greater than 140mg/dl, an OGTT should be performed. Material and methods: In this prospective study we evaluated sensitivity and specificity of this challenge test on 1416 unseiected pregnant women of this challenge test on 1416 unselected swers to following questions; 1. Does the incidence of GDM justify a general screening? 2. Can we show clinical consequences on failing therapy? 3. Do patients with an impaired glucose tolerance (IGT) have more complications? A diagnosis of GDM was made if two or three of the following values were met or exceeded: fasting: 90mg/dl. 1 hour: 165mg/dl, 2 hours: 145 mg/ dl. If only one value was in excess we diagnosed an IGT. Therefore, we checked on the records of all patients to detect patients who developed abnormal glucose values later in gestation. Results: 26.3% (372/1416) of the patients had a screening value higher than 140 mg/dl. 264 of them had an OGTT. 108 of the patients were non-compliant for different reasons. We detected a GDM in 38% (100/264) of the patients. 27% (71/164) had an IGT. 50 patients with normal screening underwent an OGTT because of clinical findings (glucosuria, macrosomia, abnormal weight gain). 14% (7/50) were classified as GDM. The overall incidence of GDM is 8.2% (107/1308). The positive predictive value is 37.9%. Should all patients with GDM be detected during gestation, the sensitivity of this test would be 93.5% and the specificity 86.3%. We observed Variation of these values in different nationals. We formed 6 groups from the observed patients (control group, IGT, GDM, patients with abnormal screening and normal OGTT, patients with normal screening and abnormal OGTT, untreated patients). In these groups we found differences in anthropometric data, hypertension (untreated patients vs. control group), the rate of vaginaloperative deliveries (IGT vs. control group) and the caesarean section rate (untreated patients vs. control group). In addition, we proved deviations between these groups in birthweights and transfer of the newborn to the pediatric ICU. Conclusions: Detected and treated GDM have a similar outcome than the control group. Untreated women with an exceedingly high challenge test result without diagnosis and treatment have a higher rate of hypertension, caesarean section and transfer to the pediatric ICU. Our results point to the necessity of a glucose challenge test in Germany. There is no reason to withhold this useful test from German pregnant women. However, we have shown that patients with an IGT require more rigorous control.

    >