Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(2): 73-78
DOI: 10.1055/s-2007-1022125
Endokrinologie: Reproduktionsmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung Y-chromosomaler Mikrodeletionen im Rahmen reproduktionsgenetischer Routinediagnostik bei schwerer männlicher Subfertilität

Clinical Significance of Y-Chromosomal Microdeletions in Reproduction Genetic Routine Diagnostics in Severe Male Factor SubfertilityM. Ludwig, W. Küpker, K. Hahn, P. Montzka, S. Al-Hasani, K. Diedrich
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Neben den Mutationen des CFTR-Gens (cystic fibrosis transmembrane receptor gene) und chromosomalen Aberrationen scheinen Deletionen des Azoospermiefaktors (AZF) verschiedenen Arbeiten zufolge eine gewisse Bedeutung für das Auftreten von Azoospermien oder auch hochgradigen Oligoasthenoteratozoospermien (OAT) zu haben. Die bisher vorliegenden Arbeiten zur AZF-Diagnostik bedienten sich fast ausschließlich einer Vielzahl von untersuchten Genabschnitten, wie es in der klinischen täglichen Diagnostik unmöglich einzusetzen ist. In dieser Arbeit wurden 275 Männer untersucht, 30 mit Normozoospermie. 100 mit höhergradigem OAT-Syndrom, 53 mit Kryptozoospermie, 15 mit obstruktiver und 77 mit nicht obstruktiver Azoospermie. Mittels PCR wurden 6 STS (sequence tagged sites) auf ihr Vorhandensein in der genomischen DNA dieser Patienten geprüft. Nur ein Patient mit nichtobstruktiver Azoospermie zeigte eine Deletion. Es wird der Schluß gezogen, daß im Rahmen einer klinisch einsetzbaren Routinediagnostik nur in seltenen Fällen eine Deletion im AZF aufgedeckt werden kann. Weiterhin scheinen nach der aktuellen Literatur autosomaie Genloci ebenfalls für die Spermatogenese verantwortlich zu sein. Punktmutationen des AZF sind denkbar und Mosaike bei Patienten mit OAT-Syndrom, die in genomischer DMA nicht nachweisbar sind, wurden bereits beschrieben. Für die Beratung des individuellen Paares ist somit die A^F-Diagnostik nur bedingt einsetzbar, für die Entscheidung des Paares hat sie keine Konsequenz. Somit sind aus wissenschaftlichem Interesse diesbezügliche Untersuchungen wünschenswert, in der klinischen Routinediagnostik hat die AZF-Diagnostik jedoch keinen Platz.

Abstract

Deletions in the AZF-gene (azoospermia factor) seem to be one genetic cause of severe oligo-astheno-teratozoospermia or azoospermia. Other causes are mutations in the CFTR gene (cystic fibrosis transmembrane receptor gene) and structural as well as numerical chromosomal aberrations. Until now several authors have published their results concerning deletions in the AZF gene using a multitude of primers for several sequence-tagged sites (STS). In this study 275 men, showing normozoospermia (n = 30), severe OAT syndrome (n-100), cryptozoospermia (n = 53), obstructive (n-15) or non-obstructive azoospermia (n = 77) were analysed. Six STS were checked. Only one patient suffering from non-obstructive azoospermia showed a deletion in the AZf gene. It was concluded that in a clinical approach deletions in the AZF gene can be found only rarely. Since autosomal genes also seem to be responsible for spermatogenesis, and point mutations of the AZF gene are possible, a diagnostic approach concentrating on the AZF gene only does not seem sufficient. Mosaics of AZF gene deletions have been described in patients without deletions in genomic DNA. For counselling infertile couples AZF diagnostics do not appear relevant, without consequences for the decision of an individual couple as to whether or not to undergo assisted reproductive procedures. Therefore, from a scientific point of view, AZF diagnostics are useful, but they have no place in clinical routine.

    >