Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(1): 58-62
DOI: 10.1055/s-2007-1022122
Freie Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beckenbodenschulung bei Descensus und Harninkontinenz der Frau

Vorstellung eines „ganzheitlichen Therapiekonzeptes“Pelvic Floor „Education“ of Patients with Descensus and Urinary Incontinence - Presentation of a „Holistic“ Treatment Concept and its ResultsA. Fischer1 , B. Naujoks2 , G. Hoffmann1
  • 1Frauenklinik des St. Josefs-Hospitals, Wiesbaden (Leiter: PD Dr. med. Gerald Hoffmann)
  • 2Praxis für Krankengymnastik, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Beckenboden des Menschen, insbesondere der Frau, ist durch den aufrechten Gang im Laufe des Lebens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Physiologische Beanspruchung über die tägliche Funktion hinaus (z.B. Geburt) und ungesundes Alltagsverhalten (z.B. Haltungsfehler) führen in vielen Fällen zur Schwäche oder Insuffizienz. Die resultierenden Zustände sind Deszensus und Streßharninkontinenz. Physiotherapie herkömmlicher Prägung führt, da es keinen Alltagsbezug hat. nicht zum gewünschten Erfolg. Therapieabbruch ist dafür der häufigste Grund. Wir untersuchten, welche Ergebnisse man mit einer „alltagsorientierten“ Bekkenbodenphysiotherapie unter dem Aspekt der Effektivität und der Compliance erreichen kann. Material und Methoden: Die Teilnehmerinnen der Gruppentherapien wurden zu Beginn, am Ende der Kurse und nach einem Jahr befragt und mußten Qualitäten wie Effektivität, Regelmäßigkeit der Durchführung und Praktikabilität der Übungen in einem Interview einschätzen. Ergebnisse: Akzeptanz und Regelmäßigkeit liegen deutlich über den aus einer Vorbefragung zu früher gemachten Erfahrungen der Teilnehmerinnen abgeleiteten Erwartungen. Die Harndrangsymptomatik läßt sich rasch günstig beeinflussen, der Effekt bei Streßinkontinenz setzt nach etwa 3-4 Monaten ein. Die Ergebnisse bei täglichem und regelmäßig 3-4mal wöchentlichem Üben sind vergleichbar. Schlußfolgerung: Erarbeiten eines beckenbodenfreundlichen Alltagsverhaltens und Vermittlung eines abwechslungsreichen Übungsprogrammes zusammen mit Aufklärung und Information führen zu einer guten Compliance hinsichtlich der Langzeitanwendung durch die Patientinnen und zu hoher Effektivität. Diese Art von „Beckenbodenschulung“ ist einem rein krankengymnastisch orientierten Programm überlegen und sollte weitere Verbreitung finden. Die gute Zusammenarbeit zwischen (Uro-) Gynäkologen und Physiotherapeuten ist dabei wichtig.

Abstract

Purpose: The human pelvic floor is subject to considerable strain due to upright Walking, and especially so the female pelvic floor. Physiological everyday demands made on women are enhanced by additional extreme burdens such as pregnancy and childbirth. Inappropriate postures when lifting and carrying loads or during standing and walking may often result in premature weakening or insufficiency of the pelvic floor, leading to descensus or urinary incontinence. Traditional exercise-oriented physiotherapy that has no association with everyday demands does not lead to the desired success. and hence therapy is often abandoned. We investigated the results attainable by a physiotherapy concept orientated on everyday peivic floor stress under the aspect of effectiveness and compliance. Methods and Materials: The participants of group therapy were questioned in an interview about their symptoms, motivations and qualities like effectiveness, regularity of practice and practicability of the exercises taught at the beginning and end of each course and one year after having finished it. Results: Levels of acceptance and regularity of practise lie distinctly above those expected from data from of earlier experiences made by the patients. It is much easier to alleviate uriesiesthesis than stress incontinence, which needs approximately 3-4 months to get better. Results comparing the effects of daily exercising and those obtained by practising every two days are comparable. Conclusions: Acquisition of a conduct in everyday achtivities that is friendly to the pelvic floor, and realising a varied exercise programme, with ensure good compliance and long-term application of the programme with high effectivity. This kind of pelvic floor education is superior to simple pelvic floor muscle contraction exercises taught by numerous physiotherapists. It should be more widely accepted. Hence it follows that a good co-operation between the (uro-)gynaecologist and physiotherapist is of great importance to ensure an effective pelvic floor education.

    >