Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-2007-1022116
Mammakarzinom

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subjektive Krankheitstheorie und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung durch Patientinnen mit Brustkrebs

Causal Attributions for Cancer and the Use of Psychooncological Support by Breast Cancer PatientsR. Leist, K. Schanzer, A. Grigelat, F. Jänicke, H. Graeff
  • Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Im Rahmen eines psychoonkologischen Modellprojekts an einer gynäkologischen Akutklinik soll ein Beitrag zu einer ganzheitlichen patientenzentrierten Behandlung von Krebspatienten geleistet werden. Mammakarzinonrpatientinnen wurde psychosoziale Unterstützung in Form von Einzel- und Gruppengesprächen sowie Entspannungstraining angeboten. Material und Methode: Die Datenerhebung erfolgte mittels Interview und Fragebogen. Subjektive Krankheitstheorien für die Krebsentstehung wurden in bezug zur Inanspruchnahme der Betreuungsmaßnahmen gesetzt und die psychische Befindlichkeit der Patientinnen untersucht. Ergebnisse: Von den 107 an der Studie beteiligten Brustkrebspatientinnen nahmen 42 die psychosoziale Unterstützung in Anspruch. 67 der Mammakamnompatientinnen antworteten auf eine offene Frage über ihre persönlichen Ursachenerklärungen für die Entstehung des Brustkrebses mit mindestens einer Ursachenvorstellung: Am häufigsten wurde die Attribution eigener seelischer Probleme von 24 Brustkrebspatientinnen genannt. Die Gruppe der 40 Patientinnen ohne ursächliches Krankheitskonzept wiesen in allen Parametern für psychisches Befinden günstigere Werte als die anderen auf. Dagegen schätzten Patientinnen, die an eine psychisch verursachte Krebsentstehung glaubten, ihre Lebenssituation als äußerst belastet ein und litten bei vergleichbaren Krankheitsstadien unter vermehrten körperlichen Beschwerden. Schlußfolgerung: Als einzige Gruppe nahmen Patientinnen mit Psychogenese-Konzept die psychosozialen Angebote häufiger in Anspruch. Bei gleichzeitiger depressiver Krankheitsverarbeitung sollte ihnen ein psychoonkologisches Betreuungsangebot gemacht werden.

Abstract

In the Department of Gynaecology of a university hospital, breast cancer patients were offered psychooncological interventions in the form of psychotherapy and relaxation groups, and data were collected via interviews and questionnaires. Causal attributions for the aetiology of cancer were related to participation in psychooncological interventions, and mood states and psychological distress and adjustment to disease were measured. Of the 107 breast cancer patients under investigation 42 made use of the psychooncological interventions. Asked about their disease-related causal attributions through an open-ended interview question, 67 breast cancer patients answered with at least one causal theory: the most frequent attribution was to individual psychic problems. na med by 24 patients. 40 patients did not have theories about the origin of their cancer. Having no theory was found to be associated with more positive results concerning psychological distress and mood states. In contrast, patients who attributed the development of their disease to individual psychic problems described their life as being heavily burdened, and suffered from more physical complaints. As the only attributional theory, the psychogenic concept showed to be dosely associated to partkipation in psychooncological interventions.

    >