Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(1): 19-26
DOI: 10.1055/s-2007-1022115
Mammakarzinom

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Organübergreifendes Debulking in Kombination mit intraoperativer Strahlentherapie (IORT) im multimodalen Therapiespektrum von Beckenrezidiven

Radical Tumor Debulking and Intraoperative Radiation Therapy (IORT) for Pelvic Recurrences of Gynecological CarcinomasD. Wallwiener1 , M. J. Eble2 , E.-F. Solomayer1 , H. Junkermann4 , M. Kaufmann3 , I. J. Diel1 , E. M. Grischke1 , T. Schönig1 , M. Wannenmacher2 , G. Bastert1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Bastert)
  • 2Radiologische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Wannenmacher)
  • 3Universitäts-Frauenklinik Frankfurt (Direktor: Prof. Dr. M. Kaufmann)
  • 4Abt. Gynäkologische Radiologie, Univ.-Frauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. D. v. Fournier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Beckenrezidiven besteht das therapeutische Dilemma darin, daß trotz radikalem organübergreifenden Debulking oft keine Tumorkontrolle erreicht werden kann. Fragestellung: Die Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle und des Gesamtüberlebens (OAS) wurde in einer prospektiven Beobachtungsstudie durch Kombination des organübergreifenden Debulkings mit einer intraoperativen Radiotherapie (IORT) bei vorbestrahlten Patientinnen bzw. IORT und externer Radiatio bei nicht vorbestrahlten Patientinnen untersucht. Methoden: Von 1/92 bis 8/95 wurden bei 28 Patientinnen mit bereits vorbehandelten aber therapieresistenten Beckenrezidiven in lORT-Bereitschaft operiert. Intraoperativ wurden 9 Patientinnen wegen intraperitonealen Metastasen von einer IORT ausgeschlossen. Bei 19 Patientinnen mit lokal begrenzter Tumorausdehnung wurde ein organübergreifendes Debulking (bei 8 Patientinnen mit Organersatz), durchgeführt. Bei den vorbestrahlten Patientinnen wurde das betroffene Beckenareal intraoperativ mit 18 Gy, bei den nicht vorbelasteten Frauen intraoperativ mit 15 Gy und postoperativ mit 40 Gy fraktioniert bestrahlt. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtung von 26 Monaten zeigte sich ein signifikanter Unterschied (p=0.032) zwischen vorbestrahltem (med. OAS 5,5 Monate) und nicht vorbestrahltem Kollektiv (med. OAS 11 Monate). Das mediane OAS betrug bei RO-Patienten 9 Monate, bei R1/R2 Patientinnen 6.5 Monate (p - 0,003). Die lokale Tumorkontrolle betrug in unserem Kollektiv 89%, bei nur 2 Rezidiven im Bestrahlungsfeld. Perioperative Komplikationen traten nicht auf, allerdings eine Neuropathie nach 6 Monaten. Schlußfolgerung: Durch organübergreifendes Debulking und IORT kann eine optimale lokale Tumorkontrolle bei nicht erhöhter Mortalität/Morbidität erreicht werden, ggf. auch hinsichtlich einer palliativen Bestrahlung bei nicht oder nicht komplett resezierbaren Tumorresiduen im Rahmen des multimodalen Therapiespektrums von Beckenrezidiven.

Abstract

In patients with pelvic recurrences the therapeutic dSlemma resides in the fact that despite radical tumor debulking tumor control can rarely be achieved. The impact of tumor debulking combined with IORT on local tumor control and overall survival was evaluated in patients with advanced discase. Patients and Methods: Between Januar 1992 and August 1995, 28 patients with pelvic recurrences were selected for tumor debulking plus IORT. Due to intraperitoneal metastases 9 patients had no IORT. Multi-organ resection was performed in 8 of 19 patients treated with tumor debulking plus IORT. In previously irradiated women (n = 10) an IORT dose of 18 Gy, and in beam irradiation was given. Results: After a median follow-up of 26 months a significant difference (p = 0.032) was observed between those patients with (med. OAS 8 months) and without prior irradiation (med. OAS 16 months). Median OAS was 9 months in patients after complete resection (n = 3). and 6.5 months after non-complete resection (p = 0.003). There were only two recurrences in the irradiation fietd. No perioperative complications were observed. One neuropathy (sensitive) occurred after 6 months. Conclusions: Using multi-modality approaches in pretreated patients with pelvic recurrences an good local tumor control could be achieved without increased mortality and morbidity. However, answers to a number of open questions are still lacking. such as the tolerance of healthy tissue to high doses of externa! irradiation with or without brachytherapy as boost technique, or questions related to the optimisation of individual selection criteria, resp. to the possible integration of IORT into the therapeutic concept of primary advanced gynecologic malignancies. Further optimisation of multi-modality treatment with maximal interdisciplinary effort will be essential.

    >